Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bayern: Mit Kinotrailern gegen Crystal Meth

 

Bayern will mit einer neuen Kampagne gegen den Suchtstoff Crystal Meth vor allem Frauen sensibilisieren. Durch die enthemmende Wirkung der Droge komme es zu riskantem Sexualverhalten und ungewollten Schwangerschaften, sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) heute in München bei der Vorstellung der Kampagne mit Innenminister Joachim Herrmann (CSU). «Die Neugeborenen leiden nach der Geburt oft unter Entzugssymptomen wie Krampfanfällen, Schmerzen und Atempausen.» Häufig gebe es auch Entwicklungsverzögerungen.

 

Die Präventionskampagne «Mein falscher Freund – Crystal Meth» solle aber auch Menschen erreichen, die unter hohem Druck stünden und das Mittel als Leistungsverstärker nutzten. Ein Kino-Trailer soll ab morgen in vielen Kinos in Bayern laufen. Außerdem gibt es eine Webseite mit Videoclips und Informationen zu den Gefahren durch den Konsum.

 

Laut bayerischem Innenministerium verfolgte die Polizei 2016 mehr als 2400 Crystal-Fälle – 25 Menschen starben am Konsum der synthetischen Droge. «Für 2017 zeichnet sich leider noch keine Entspannung ab», sagte Herrmann. Neben verstärkter Vorbeugung setze er auch auf konsequente Strafverfolgung. Der Stoff komme häufig aus tschechischen Drogenlaboren Das Rauschgift macht schnell süchtig, wirkt stark aufputschend, unterdrückt Durst- und Hungergefühle und betäubt das Schmerzempfinden. Meist wird Crystal Meth geschnupft, es kann aber auch geraucht, geschluckt oder injiziert werden.

 

Zur Website der Präventionskampagne

 

08.11.2017 l dpa

Foto: Fotolia/robtek

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.