Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Katastrophenpharmazie: Neues Handbuch erleichtert Einsätze

 

Apotheker, PTA, Ärzte und Krankenschwestern können ab November ein neues Handbuch ins Gepäck packen, wenn sie für eine Hilfsorganisation zum Einsatz in einem Katastrophengebiet fahren. In «Arzneimittel im Katastropheneinsatz – Manual für das Interagency Emergency Health Kit 2011/15» werden die wichtigsten Wirkstoffe dieser von der WHO standardisierten Arzneimittelpakete für Noteinsätze präzise beschrieben. In deutscher Sprache und kompakt auf einer Seite finden sich alle wesentlichen Indikationen, Dosierungen, Altersgruppen, Gegenanzeigen und Wechselwirkungen zu allen 63 im Healt Kit enthaltenen Arzneistoffe.

Autorin ist die deutsche Apothekerin Dr. Carina Vetye, die hauptberuflich die Projekte der Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen (AoG) in den Slums von Argentinien betreut und für die pharmazeutische Ausbildung und Qualifizierung der zukünftigen AoG-Einsatzkräfte zuständig ist. «Die Katastrophenhilfe glich bislang einer Schnitzeljagd, um alle wichtigen Informationen zu den mitgenommenen und vor Ort eingesetzten Arzneimitteln zu erhalten», so Vetye in einer AoG-Pressemitteilung. «Bei einer Katastrophe zählen jedoch Sicherheit und Schnelligkeit. Mit dem neuen Handbuch lässt sich die Patientenzahl pro Tag mindestens verdoppeln.» Denn das Notfallkit enthält einige Arzneistoffe, die deutschen Einsatzkräften aus ihrem Alltag wenig vertraut sind wie das Wurmmittel Albendazol.

Seit 24 Monaten wird das Manual bereits in Schulungen für Einsatzkräften sowie in Einsätzen in Nepal und Haiti angewendet. «Dieses Handbuch baut die Brücke für ausländische Hilfsorganisationen zur Anwendung der in den Einsatzländern üblichen Medikamente», meint Dr. Irmgard Buchkremer, Apothekerin und Bereichsleiterin Pharmazie bei Action medeor, dem größten deutschen Versender der Interagency Emergency Health Kits. Das Arzneimittelsortiment des Health Kits könne damit optimal genutzt werden. Action medeor will das Manual daher in sein Sortiment aufnehmen.

Zum Preis von 29,50 Euro zuzüglich Portokosten kann «Arzneimittel im Katastropheneinsatz – Das Manual für das Interagency Emergency Health Kit 2011/15» (ISBN 978-3-00-054385-2) über kadiru@t-online.de ab 1. November 2017 bestellt werden. (dh)

Informationen der WHO zum Interagency Emergency Health Kit (externer Link)

Informationen von Action medeor zum Interagency Emergency Health Kit (externer Link)

 

27.10.2017 l PZ

Foto: Action medeor

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.