Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Experten: Gegenwärtiger Medikationsplan bringt nichts

 

Der vor einem Jahr eingeführte schriftliche Medikationsplan für Patienten mit Polymedikation bringt wenig bis gar nichts. Das hat eine Untersuchung des Bremer Instituts für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) im Auftrag der hkk Krankenkasse ergeben. 324 Versicherte wurden dafür befragt, alle mit Anspruch auf einen solchen Plan. Er muss seit Einführung des E-Health-Gesetzes 2016 all jenen Patienten angeboten werden, die dauerhaft drei oder mehr systemisch wirkende Arzneimittel einnehmen.

 

Trotz des gesetzlich festgelegten Anspruchs hatten jedoch nur 38 Prozent der befragten Patienten tatsächlich einen Medikationsplan bekommen. Und selbst von jenen, die einen erhalten hatten, gaben 25 Prozent an, gar nicht oder nur unzureichend über den Sinn des Papiers aufgeklärt worden zu sein. 21 Prozent erklärten, ihr Arzt habe sie weder über den Nutzen ihrer Medikamente informiert noch darüber, wie und wann sie eingenommen werden sollen.

 

Ein Mitwirken von Apothekern am schriftlichen Medikationsplan hatte das E-Health-Gesetz nicht vorgesehen. Die Folgen zeigen sich nun: Obwohl auch verschreibungsfreie Medikamente zu Wechselwirkungen mit anderen Präparaten führen können, erklärte mehr als die Hälfte (51 Prozent) der befragten Versicherten, ihr Arzt habe sie nicht gefragt, ob sie zusätzlich rezeptfreie Mittel einnehmen. 43 Prozent hatte ihr Mediziner auch nicht erklärt, dass sie den Plan beim Besuch anderer Ärzte mitnehmen und gegebenenfalls ergänzen lassen müssen.

 

«Das Ziel, die Arzneimitteltherapiesicherheit für multimorbide, von Polypharmazie betroffene Patienten zu erhöhen, wurde nur für eine Minderheit erreicht», so die Bilanz von BIAG-Studienleiter Bernhard Braun. Man müsse viele konzeptionelle Mängel beheben, damit der Medikationsplan vollständig, verständlich und steuerungsfähig werde.

 

Bislang sei etwa nicht verbindlich festgelegt, ob und wie sich Ärzte darüber informieren müssen, welche Arzneimittel ihre Patienten von anderen Ärzten erhalten haben, kritisierte Braun. Außerdem räumten die Bestimmungen zum Medikationsplan mit Formulierungen wie «sofern möglich» oder «in der Regel» Ärzten einen zu großen Gestaltungsspielraum ein. «Wir müssen sie präzisieren und verpflichtend machen», so Braun.

 

Es ist ein offenes Geheimnis, dass selbst Fachleute den Sinn des schriftlichen Medikationsplans auf Papier inzwischen bezweifeln. Er soll ab 2018 durch einen elektronischen Medikationsplan abgelöst werden. Auf diesen sollen auch Apotheker zugreifen können – wie genau, ist aber noch unklar. (ap)

 

02.10.2017 l PZ

Foto: Fotolia/PictureP.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.