Pharmazeutische Zeitung online

Übernahme: Shop Apotheke kauft Europa Apotheek Venlo

 
Bitte beachten Sie

Dies ist ein Beitrag aus unserem Archiv. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite "Europa Apotheek".

Der Arzneimittel-Versandhändler Shop Apotheke Europe wächst weiter: Das Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden teilte heute mit, dass es den Konkurrenten Europa Apotheek Venlo für 126 Millionen Euro gekauft hat. Mit dem Erwerb will der Konkurrent von Doc Morris seine Position am deutschen Markt ausbauen. Shop-Apotheke-Geschäftsführer Michael Köhler sprach von neuen Wachstumsmöglichkeiten infolge des Deals und prognostizierte, das Unternehmen werde die größte Online-Apotheke Europas werden.

 

Kurios: Ursprünglich hatten die beiden Firmen schon einmal zusammengehört. Nur lief der Deal damals umgekehrt. Die Europa Apotheek Venlo kaufte 2010 den Kölner Onlinehändler Shop Apotheke. 2015 wurde er wieder ausgegliedert, um sich auf den OTC-Versand zu konzentrieren, während Europa Apotheek die Sparte der verschreibungspflichtigen Arzneimittel übernahm. Nun finden beide also wieder zusammen.

 

Man wolle selbst «noch stärker am Rx-Onlinehandel partizipieren», teilte Shop Apotheke Europe mit. Kein Wunder, denn das lohnt sich seit dem vergangenen Jahr richtig. Im Oktober 2016 hatte der Europäische Gerichtshof entschieden, dass Versandapotheken mit Sitz im europäischen Ausland Rabatte auf Rx-Medikamente geben dürfen. Deutschen Offizin-Apotheken ist das verboten, weshalb viele Kunden ins Internet abwandern dürften.

 

Der Kauf soll bis November abgeschlossen sein. Die Aktionäre erhalten für jede Europa-Apotheek-Venlo-Aktie rund 2,7 Wertpapiere von Shop Apotheke Europe. Shop Apotheke korrigierte das erwartete Umsatzwachstum für das laufende Jahr bereits von 55 Prozent auf 65 Prozent. 2016 hatten beide Unternehmen einen Umsatz von zusammengerechnet rund 318 Millionen Euro gemacht. (ap)

  

25.09.2017 l PZ/

Foto: Fotolia/vege

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.