Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nach Herzinfarkt: Betablocker überflüssig in der Prävention?

 

Betablocker scheinen in der häufig eingesetzten Dreierkombi von Betablocker, ACE-Hemmer und Statin zur Sekundärprophylaxe nach einem Herzinfarkt verzichtbar zu sein. Einer im Fachjournal «Journal of the American College of Cardiology» veröffentlichten Studie zufolge ist ein Duo aus einem Statin plus ACE-Hemmer ebenso wirksam wie ein Trio mit einem Betablocker zusätzlich.

Die Wissenschaftler von der Eshelman School of Pharmacy in North Carolina um Dr. Gang Fang werteten die Daten von mehr als 90.000 US-amerikanischen Patienten aus, die älter als 65 Jahre waren und einen Herzinfarkt erlitten hatten. Alle bekamen eine Tripeltherapie bestehend aus einem Betablocker, Statin und ACE-Hemmer oder AT1-Blocker verordnet. Etwa die Hälfte der Patienten hatte sechs Monate nach dem Infarkt mindestens eins der Medikamente abgesetzt, stellten die Forscher fest, als sie überprüften, ob die Patienten ihre Rezepte eingelöst hatten.

Ein Jahr nach dem Primärinfarkt lag die Sterberate bei den adhärenten Patienten bei 9,3 Prozent. Diejenigen, die den Betablocker abgesetzt hatten, aber weiterhin ein Statin und einen ACE-Hemmer oder AT1-Blocker nahmen, lag die Mortalität bei 9,1 Prozent; ein statistisch nicht signifikanter Unterschied. Andere Zweierkombinationen oder auch Monotherapien schnitten schlechter ab. Die höchste Sterberate mit 14,3 Prozent zeigten diejenigen, die alle drei Medikamente abgesetzt hatten.

 

«Das Problem einer Tripeltherapie ist, dass es für die Menschen schwierig ist, ihre Medikamente langfristig wie verordnet einzunehmen», sagt Seniorautor Fang in einer Pressemitteilung. Das gelte insbesondere für ältere Patienten, die bereits einige andere Arzneimittel einnehmen. «Wir sagen nicht, dass Betablocker keinen Wert haben. Doch ihre Vorteile scheinen durch das ACE-Hemmer/Statin-Duo in den Schatten gestellt zu werden.»

Die Studie zeigte zudem, dass Patienten mit Diabetes, Demenz oder beidem sogar eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit hatten, wenn sie einen Betablocker einnahmen. Bei diesen sollten Ärzte erhöhte Vorsicht bei einer Verschreibung von Betablockern nach einem Herzinfarkt walten lassen. Weitere Forschung sei jedoch nötig. (dh)

DOI: 10.1016/j.jacc.2017.07.783

 

19.09.2017 l PZ

Foto: Fotolia/Syda Productions

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.