Nach Herzinfarkt: Betablocker überflüssig in der Prävention? |
Betablocker scheinen in der häufig eingesetzten Dreierkombi von Betablocker, ACE-Hemmer und Statin zur Sekundärprophylaxe nach einem Herzinfarkt verzichtbar zu sein. Einer im Fachjournal «Journal of the American College of Cardiology» veröffentlichten Studie zufolge ist ein Duo aus einem Statin plus ACE-Hemmer ebenso wirksam wie ein Trio mit einem Betablocker zusätzlich.
Die Wissenschaftler von der Eshelman School of Pharmacy in North Carolina um Dr. Gang Fang werteten die Daten von mehr als 90.000 US-amerikanischen Patienten aus, die älter als 65 Jahre waren und einen Herzinfarkt erlitten hatten. Alle bekamen eine Tripeltherapie bestehend aus einem Betablocker, Statin und ACE-Hemmer oder AT1-Blocker verordnet. Etwa die Hälfte der Patienten hatte sechs Monate nach dem Infarkt mindestens eins der Medikamente abgesetzt, stellten die Forscher fest, als sie überprüften, ob die Patienten ihre Rezepte eingelöst hatten.
Ein Jahr nach dem Primärinfarkt lag die Sterberate bei den adhärenten Patienten bei 9,3 Prozent. Diejenigen, die den Betablocker abgesetzt hatten, aber weiterhin ein Statin und einen ACE-Hemmer oder AT1-Blocker nahmen, lag die Mortalität bei 9,1 Prozent; ein statistisch nicht signifikanter Unterschied. Andere Zweierkombinationen oder auch Monotherapien schnitten schlechter ab. Die höchste Sterberate mit 14,3 Prozent zeigten diejenigen, die alle drei Medikamente abgesetzt hatten.
«Das Problem einer Tripeltherapie ist, dass es für die Menschen schwierig ist, ihre Medikamente langfristig wie verordnet einzunehmen», sagt Seniorautor Fang in einer Pressemitteilung. Das gelte insbesondere für ältere Patienten, die bereits einige andere Arzneimittel einnehmen. «Wir sagen nicht, dass Betablocker keinen Wert haben. Doch ihre Vorteile scheinen durch das ACE-Hemmer/Statin-Duo in den Schatten gestellt zu werden.»
Die Studie zeigte zudem, dass Patienten mit Diabetes, Demenz oder beidem sogar eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit hatten, wenn sie einen Betablocker einnahmen. Bei diesen sollten Ärzte erhöhte Vorsicht bei einer Verschreibung von Betablockern nach einem Herzinfarkt walten lassen. Weitere Forschung sei jedoch nötig. (dh)
DOI: 10.1016/j.jacc.2017.07.783
19.09.2017 l PZ
Foto: Fotolia/Syda Productions