Pharmazeutische Zeitung online

HIV bei Frauen: Tests kommen für viele zu spät

 

HIV-Infektionen bei Frauen werden viel zu häufig übersehen, was zu irreparablen Gesundheitsschäden führen kann. Darauf macht der Berufsverband der Frauenärzte jetzt aufmerksam. Oft schöpften Ärzte und die Frauen selbst über lange Zeit sogar dann keinen Verdacht, wenn bereits hartnäckig wiederkehrende schwere Infektionen oder schnell fortschreitende Krebs­er­kran­kungen aufgetreten sind. Da HIV oft mit Drogenkonsum und häufig wechselnden Geschlechtspartnern assoziiert wird, bestünden bei Ärzten wie bei Patientinnen Hemmungen, das Thema anzusprechen – mit womöglich fatalen Folgen.

 

So hätte sich mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Frauen, bei denen im Jahr 2013 eine HIV-Infektion neu festgestellt wurde, bereits im Spätstadium der Erkrankung befunden, heißt es in einer Mitteilung des Berufsverbands. Bei Männern lag diese Quote demnach nur bei einem knappen Drittel (30 Prozent). Insgesamt sei die Infektion in dem Jahr bei 2838 Männern und 463 Frauen diagnostiziert worden.

 

Die Deutsche Aidshilfe rät Frauen deshalb dazu, aktiv zu werden. «Frauen, die irgendwann im Leben einmal ein HIV-Risiko hatten, sollten keine Scheu haben, einen HIV-Test durchführen zu lassen», sagt etwa Steffen Taubert von der Aidshilfe laut Mitteilung. Beim Gesundheitsamt oder in der Frauenarztpraxis könnten solche Tests anonym durchgeführt werden. Die Krankenkassen übernähmen die Kosten, wenn Symptome einen Test nahelegten oder ein erhöhtes Übertragungsrisiko bestehe.

 

Frauen mit häufig wechselnden Sexpartnern sollten sich zudem regelmäßig auf Syphilis, Chlamydien und andere sexuell übertragbare Infektionen testen lassen, rät Taubert. Kondome schützten zwar zuverlässig vor HIV und reduzierten auch das Risiko, sich mit anderen sexuell übertragbaren Krankheiten anzustecken. Doch seien die meisten Geschlechtskrankheiten viel leichter übertragbar als HIV. «Das Kondom kann sie nicht immer verhindern», so Taubert.

 

Auch im Rahmen der Schwangerenvorsorge sei ein HIV-Test sinnvoll, heißt es in der Mitteilung weiter. Falls gewünscht, würde in den Mutterschaftspass lediglich eingetragen, dass eine Beratung zu HIV stattgefunden hat; dass ein Test durchgeführt wurde und welches Ergebnis er hat, würde in diesem Fall nicht erwähnt. Wichtig für Mutter und Baby sei es, dass eine HIV-Infektion möglichst früh behandelt werde, «spätestens bei Beginn der Schwangerschaft». Im Verlauf der Schwangerschaft könne die Belastung des Körpers mit Viren inzwischen so weit gesenkt werden, dass eine Übertragung der Erreger bei der Geburt «faktisch ausgeschlossen ist». (cd)

 

Mehr zum Thema HIV und Aids 

 

03.03.2016 l PZ

Foto: Fotolia/Andrey Popov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.