Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenmarkt: Anders sein als die anderen

 

Je klarer sich eine Apotheke im Markt positioniert, desto besser wird sie von Kunden wahrgenommen und desto deutlicher kann sie sich von den Wettbewerbern differenzieren. Das erklärte Betriebswirtin und Kommunikationstrainerin Annett Oeding in einem Vortrag in der Pharma-World auf der Expopharm in München. Ein großes Problem im Apothekenmarkt sei die Austauschbarkeit: Das Leistungsspektrum, das Apotheker anbieten, sei klar umrissen.

 

Oeding bezeichnete es als Herausforderung, diese Leistungen auch zu vermarkten. Mit einer besonderen Beratung oder mit einem außergewöhnlichen Dienstleistungs- oder Serviceangebot könne sich die Apotheke aber durchaus von anderen abheben. Besondere Leistungen dürften auch etwas kosten: «Die eine oder andere Sonderleistung sollte sich der Apotheker durchaus vergüten lassen», so Oeding. «Die Leistung muss den Kunden auch etwas wert sein.»

 

Um unverwechselbar zu werden, müsse die Apotheke ihre Stärken herausfiltern und eine Lücke im Markt finden, erklärte Oeding. Die Betriebswirtin empfahl Apothekenleitern daher, Wettbewerber und die Umgebung der Apotheke genau zu analysieren. Je nach Lage böte sich eine Spezialisierung zum Beispiel auf Mutter und Kind, Männergesundheit oder Tiere an. Auch beim Apothekensortiment könne der Apotheker Besonderheiten anbieten, beispielsweise ein eigenes Produkt herstellen. Oftmals lohne es sich auch, das eigene Team genauer anzuschauen, um Stärken und Schwächen zu erkennen: «Welche Ausstrahlung haben die Mitarbeiter, sind sie sympathisch, arbeiten sie leidenschaftlich?» so Oeding.

 

Davon, OTC-Produkte zu Schnäppchenpreisen anzubieten und sich so einen Namen als besonders «billige» Apotheke zu machen, hält die Betriebswirtin nichts. «Eine Marktpositionierung durch niedrige Preise lässt sich zwar leicht realisieren, ist in der Regel aber nicht von Dauer», betonte sie. Längerfristigen Erfolg versprächen beispielsweise die Einführung eines Pionierproduktes oder Joint-Venture-Strategien. Bei letzteren könne die Apotheke mit einem anderen Unternehmen zusammenarbeiten, beispielsweise eine Ernährungsberatung in der Apotheke anbieten – ein Konzept, von dem beide Unternehmen profitieren. (va)

 

19.09.2014 l PZ

Foto: PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.