Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schüßlers Biochemie

Mit Salzen heilen

Datum 27.08.2013  16:41 Uhr

Von Nicole Schuster / Essenzielle anorganische Salze in bestimmter Dosierung eingenommen sollen die Ursachen von vielen Krankheiten und Beschwerden beheben. Die zwölf als Schüßler- Salze bekannten Mineralsalze werden in potenzierter Form verabreicht. Wissenschaftliche Belege für eine Wirksamkeit fehlen. Heilpraktiker berichten dennoch von Heilungserfolgen.

In jeder Körperzelle besteht ein bestimmtes Verhältnis verschiedener anorganischer Salze, das für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Prozesse erforderlich ist. Laut Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 bis 1898) gerät dieses Gleichgewicht bei Krankheiten in eine Schieflage. Ziel seiner Therapie, die er Biochemie nannte, ist es, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Krankheiten vorbeugen lässt sich gemäß Schüßlers Theorie, indem die richtigen Verhältnisse an Mineralsalzen aufrechterhalten und Störungen des Gleichgewichts vermieden werden.

Die Einnahme von anorganischen Salzen wie sie in der Natur vorkommen hielt Schüßler für den therapeutischen Zweck ungeeignet, da sie in dieser Form nicht ausreichend in die Zellen eindringen könnten. Erst das Verfahren der Potenzierung, das Schüßler der Homöopathie entnahm, sollte Salze besser aufnahmefähig und somit wirksam machen (lesen Sie dazu auch Seite 28). »Heute würde man sagen, dass Mechanismen an der Zelle, die entscheiden, welche Stoffe aufgenommen werden, auf potenzierte Salze empfindlicher als auf normale reagieren«, erklärt Sabine Wacker, die als Heilpraktikerin Referentin beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg und Verfasserin mehrerer Bücher zum Thema Schüßler-Salze ist, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung. Eine verbesserte Carrierfunktion oder erhöhte Rezeptorempfindlichkeit, wie von Anhängern der Heilmethode vermutet, konnte aber bisher nicht nachgewiesen werden.

 

Zubereitet werden Schüßlers Salze heute wie damals nach den homöopathischen Methoden des Schüttelns, Reibens oder Zerkleinerns. Die Salze können mit dem Füll- und Trägerstoff Lactose zu Tabletten verpresst werden. Auch als Globuli mit dem Trägerstoff Saccharose sowie als Tropfen sind sie verfügbar – eine Alternative für Menschen mit Lactose-Unverträglichkeit.

 

Abgrenzung zur Homöopathie

 

Der richtige Einnahmezeitpunkt ist vor einer Mahlzeit. Während die meisten anderen Tabletten rasch mit genügend Wasser heruntergeschluckt werden sollen, müssen diese im Mund verweilen. »Die Hauptaufnahme der stark verdünnten Mineralsalze findet über die Mundschleimhaut statt«, sagt Stefanie Viehweger, Heilpraktikerin und Leiterin der Berliner Paracelsus Schule.

 

Salben mit Schüßler-Salzen können wie normale Salben aufgetragen werden und wirken ebenfalls durch die enthaltenen potenzierten Mineralsalze. »Wer gerade keine Salbe zur Hand hat, kann einige Tabletten mit Schüßler-Salzen verreiben und mit etwas Wasser anlösen. Die entstandene Masse wird auf die betroffene Stelle aufgetragen«, rät Viehweger.

 

Obwohl Schüßler seine Wurzeln in der Homöopathie hatte und deren Methoden übernahm, darf die Biochemie nicht mit der homöopathischen Heillehre verwechselt werden. Zwar ähneln sich die Verfahren, die Theorie hinter den Anwendungen ist aber eine andere. So behandelte Schüßler im Allgemeinen nicht nach dem Simile-Prinzip der Homöopathie, welches besagt, dass Ähnliches durch Ähnliches geheilt werden soll. Ein wichtiger Unterschied ist auch die Menge an verschiedenen Mitteln. In der von Schüßler begründeten Biochemie gibt es, anders als in der Homöopathie mit ihren zahlreichen Mitteln, nur eine begrenzte Anzahl an Arzneien. Der Arzt definierte zwölf sogenannte Funktionsmittel, die heute als »Schüßler-Salze« bekannt sind. Nach Schüßlers Tod entwickelten seine Nachfolger die Therapie weiter und fügten 15 weitere Salze, die sogenannten Ergänzungssalze, hinzu.

 

Für Anhänger der reinen Lehre Schüßlers sind diese Salze keine echten Schüßler-Salze. »Die Ergänzungssalze beruhen nicht auf dem Urgedanken Schüßlers«, sagt Wacker. Dieser besagte, dass die Heilmethode so wenig Mittel wie möglich benutzen solle. Sowohl Funktions- als auch Ergänzungssalze haben eine sogenannte Regelpotenz. Diese entspricht bei den Salzen mit den Nummern 1, 3 und 11 der Potenz D12. Bei allen anderen soll D6 genommen werden.

 

Diagnose mittels Antlitzbetrachtung

 

Schüßler diagnostizierte Krankheiten mit der sogenannten Antlitzdiagnose. Dies bedeutete, dass er an bestimmten Merkmalen im Gesicht wie Hautfarbe, Spannkraft, Röte oder Faltigkeit der Haut auf ein Beschwerdebild schloss. Heute gehen Heilpraktiker sowohl bei akuten Krankheiten als auch zur Prophylaxe-Behandlung auf dieselbe Weise vor. »Zusätzlich wenden wir Methoden wie die Diagnose über Fußreflexzonen, die Irisdiagnose und labordiagnostische Untersuchungen an«, sagt Viehweger. Die Mittel nach Schüßler erfreuen sich bei vielen Kunden nach wie vor großer Beliebtheit. Die Schulmedizin allerdings hat keine Erklärung für deren Wirksamkeit, weshalb die Methode bis heute umstritten ist. /

Schüßler-Salze Nummer 1 bis 12

1 Calcium fluoratum (das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut)
2 Calcium phosphoricum (das Salz der Knochen und Zähne)
3 Ferrum phosphoricum (das Salz des Immunsystems)
4 Kalium chloratum (das Salz der Schleimhäute)
5 Kalium phosphoricum (das Salz der Nerven und Psyche)
6 Kalium sulfuricum (das Salz der Entschlackung)
7 Magnesium phosphoricum (das Salz der Muskeln und Nerven)
8 Natrium chloratum (das Salz des Flüssigkeitshaushalts)
9 Natrium phosphoricum (das Salz des Stoffwechsels)
10 Natrium sulfuricum (das Salz der inneren Reinigung)
11 Silicea (das Salz der Haare, Haut und des Bindegewebes)
12 Calcium sulfuricum (das Salz der Gelenke)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa