Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hausapotheke: Contergan und andere Reste entsorgen

 

Viele Hausapotheken in Deutschland sind mit den falschen Mitteln bestückt und nicht auf dem neuesten Stand. In einer Umfrage unter 281 Vivesco-Apothekern gab jeder dritte Pharmazeut an, bei Überprüfungen von Hausapotheken der Kunden schon einmal sehr alte bis museumsreife Medikamente gefunden zu haben. Darunter das Restbestände des Schlafmittels Contergan, eine Packung des Syphilis-Mittels Salvarsan aus Vorkriegszeiten und Opioide aus dem Zweiten Weltkrieg. Auch Gebisse oder Glasaugen verstorbener Angehörigen finden sich in manchem Arzneischränkchen. Abgesehen von solchen Kuriositäten scheint die Lage ernst: Die Apotheker fanden auch giftige Substanzen wie Lacke, Abflussreiniger und Pflanzenschutzmittel in Medikamentenschränken.

 

Patienten bunkern zudem nach Angaben der Apotheker Antibiotika (72 Prozent), rezeptpflichtige Schmerzmittel (42 Prozent) oder Psychopharmaka (16 Prozent) – die Patienten sind sich dieser Überversorgung jedoch nicht bewusst. In einer Umfrage mit 1100 Bundesbürgern gaben 41 Prozent an, über die Haltbarkeit von Arzneimitteln Bescheid zu wissen. 48 Prozent behaupten, sie wissen, wann Medikamente ausgetauscht werden müssen. Umgekehrt sagen zwei Drittel der Apotheker, ihre Kunden würden ihre Hausapotheke nicht regelmäßig pflegen. Aber nur 6 Prozent der befragten Kunden hielten ihren eigenen Medizinschrank für schlecht ausgestattet.

 

Noch nicht rumgesprochen hat sich die Tatsache, dass Medikamente kühl und trocken aufbewahrt werden müssen, also nicht im Bad oder in der Küche. Tatsächlich lagern die Patienten ihre Arzneimittel aber zum größten Teil (39 Prozent) im Badezimmer.

 

«In der Hausapotheke sollten neben Mitteln, auf die man wegen chronischer Krankheiten angewiesen ist, nur Medikamente gegen die wichtigsten akuten Erkrankungen enthalten sein», heißt es in einer Pressemitteilung der Apothekenkooperation Vivesco. «Dazu Verbandsmittel, Fieberthermometer, Kühlkompressen, eine Erste-Hilfe-Anleitung und Einmalhandschuhe – aber keine Antibiotika oder Psychopharmaka.» Die Hausapotheke sollte einmal im Jahr überprüft werden. (db)

 

22.11.2011 l PZ

Foto: ABDA

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.