Pharmazeutische Zeitung online
Frauenvorteil

Inaktiviertes X-Chromosom als Reserve

Die Lebenserwartung bei Geburt ist bei Frauen deutlich höher als bei Männern. Die gilt unabhängig vom sozioökonomischen Status weltweit. Zudem zeigen Frauen im Alter oft eine deutlich bessere kognitive Widerstandsfähigkeit. Hier scheint das zweite X-Chromosom der Frauen eine Rolle zu spielen, obwohl eines der beiden X-Chromosomen schon früh in der Entwicklung abgeschaltet wird.
Theo Dingermann
07.03.2025  18:00 Uhr
Schlafendes X-Chromosom wird im Alter teilweise wach

Schlafendes X-Chromosom wird im Alter teilweise wach

Diese überraschende Umstrukturierung und damit die Einbindung des inaktivierten X-Chromosoms in die Zellphysiologie beobachteten die Forschenden vor allem im Hippocampus weiblicher Mäuse und sie spekulierten, dass dies zur kognitiven Resilienz beitragen könnte.

Auf dem Xi wurden etwa 20 Gene reaktiviert, darunter das Gen Plp1, das für das Myelinprotein Proteolipid-Protein 1 codiert. Von vielen der anderen reaktivierten Gene ist bekannt, dass sie eine Rolle bei der Gehirnentwicklung sowie bei Kognitionsstörungen spielen.

Diese Aktivierung erfolgte insbesondere in Neuronen des Gyrus dentatus, einer Schlüsselregion für Lernen und Gedächtnis. Die Hochregulierung von Plp1 wurde auch im Parahippocampus älterer Frauen nachgewiesen, was auf eine evolutionär konservierte Rolle des X-Chromosoms in der Hirnalterung hindeutet.

Folgen der X-Chromosom-Reaktivierung

Um die funktionelle Bedeutung der Xi-Reaktivierung zu überprüfen, schleusten die Forschenden bei Mäusen  eine zusätzliche Plp1-Genkopie mithilfe eines Vektors basierend auf Adeno-assoziierten Viren (AVV) gezielt in Oligodendrozyten des Gyrus dentatus ein, wodurch das Gen überexprimiert wurde. Dies verbesserte bei alten männlichen und weiblichen Mäusen die kognitive Leistungsfähigkeit in üblichen Lern- und Gedächtnistests. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Xi-Aktivierung mit altersbedingten Veränderungen der Myelinstruktur und synaptischen Plastizität verknüpft ist.

Auf molekularer Ebene deutet die Analyse darauf hin, dass im Alter die Inaktivierung des Xi zumindest teilweise aufgehoben wird. Diese Veränderungen betreffen verschiedene Zelltypen und könnten durch epigenetische Alterungsprozesse wie eine reduzierte Xi-Methylierung oder veränderte Chromatinstruktur erklärt werden.

»Diese Ergebnisse zeigen, dass das stille X bei Frauen tatsächlich erst spät im Leben teilweise wieder erwacht und wahrscheinlich dazu beiträgt, den kognitiven Verfall zu verlangsamen«, sagt Seniorautorin Professor Dr. Dena Dubal in einer Mitteilung der Universität.

»Die Kognition ist eines unserer größten biomedizinischen Probleme, aber im alternden Gehirn sind die Dinge veränderbar, und das X-Chromosom kann uns eindeutig lehren, was möglich ist«, sagt Dubal. Die Studie eröffnet somit neue Einblicke in geschlechtsspezifische Mechanismen der kognitiven Resilienz und legt nahe, dass gezielte Modulation der Xi-Expression eine potenzielle therapeutische Strategie gegen altersbedingten kognitiven Abbau sein könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa