Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerkammer Berlin

Ina Lucas zur Kammerpräsidentin gewählt

Ina Lucas ist neue Präsidentin der Apothekerkammer Berlin. Die Delegiertenversammlung wählte die 41-jährige am gestrigen Dienstag an die Spitze der Berufsorganisation. Sie folgt auf Kerstin Kemmritz. Joachim Stolle (58) wurde als Vizepräsident gewählt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 08.05.2024  08:42 Uhr

In den Vorstand gewählt wurden zudem Manuela Spann, Robert Schmidt, Julia Dippner-Kocyba, Martina Fischer, Katrin Paul, Christian Zimmermann und Yahia El-Mohamad.

Der neue Vorstand setzt sich aus sieben Offizin-Apothekerinnen und -Apothekern, einem Industrieapotheker und einer in der Verwaltung tätigen Apothekerin zusammen und wird von drei der fünf in der Delegiertenversammlung vertretenen Listen getragen.

Stärkste Kraft in der Koalition ist Lucas‘ Liste 3 »Apotheke vor Ort: gemeinsam für die Zukunft der Offizin. Eine Liste für alle«, die bei der Wahl 45,3 Stimmen erreichte und damit 21 von 45 Sitzen in der Delegiertenversammlung erhält. »AAA – Allianz Aller Apotheker« (Liste 4) hat neun Sitze und die »Aktive Apotheker*innen« (Liste 2) drei Sitze. Nicht im Vorstand vertreten sind die »Hauptstadtapotheker« (Liste 1) mit zwei Sitzen in der Delegiertenversammlung und »Apotheker/-innen aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung« (Liste 5), die zehn Delegierte stellen.

Bei der Kammerwahl 2024 waren 5.731 Mitglieder wahlberechtigt. Davon haben 2.255 ihre Stimme abgegeben. Von den abgegebenen Stimmen waren 2.174 gültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 39,28 Prozent – und damit im Durchschnitt der Vorjahre. Es standen fünf Listen mit insgesamt 148 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl.

Nachwuchsarbeit, Fortbildung und Digitalisierung

Von den 45 gewählten Delegierten sind 16 neu in der Delegiertenversammlung. Neben den gewählten Delegierten gehört der Delegiertenversammlung als Vertreter der Freien Universität Berlin Peter Witte an, der von dem zuständigen Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie benannt worden ist.

Lucas freut sich auf die neue Aufgabe als Präsidentin und bedankte sich für das Vertrauen. »Als Apothekerin und Inhaberin mehrerer Apotheken weiß ich, welche Herausforderungen unser Berufsstand zu bewältigen hat. Als neue Kammerpräsidentin werde ich mich mit aller Kraft für den Erhalt der Apotheken vor Ort einsetzen und innovative Wege finden, um die hochwertige Arzneimittelversorgung auch in Zukunft zu sichern«, so Lucas. Ihr sei bewusst, dass sie ein anspruchsvolles Amt übernimmt, denn die Branche stehe vor großen Herausforderungen.

Lucas will sich für die Gewinnung von Nachwuchskräften in allen Apothekenberufen einsetzen. Zudem soll das Fortbildungsprogramm der Kammer moderner und die Arbeit noch digitaler gestaltet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa