Pharmazeutische Zeitung online
Gleichwertigkeitsbericht

In Städten ist der Weg zum nächsten Arzt kürzer

In Städten gibt es mehr Hausärztinnen und Hausärzte als auf dem Land, und auch insgesamt ist die medizinisch-pflegerische Versorgung besser erreichbar. Das zeigt der erste Gleichwertigkeitsbericht, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat.
Anne Orth
04.07.2024  16:00 Uhr

Gesundheitsversorgung ist Teil der Daseinsvorsorge

Laut dem Bericht ist die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und flächendeckenden Gesundheitsversorgung ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge und entscheidend für die Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Durch die älter werdende Bevölkerung steige in vielen Regionen Deutschlands der Bedarf an gesundheitlicher Versorgung. Gleichzeitig verschärfe sich dadurch der Fachkräftemangel. Dies stelle insbesondere strukturschwache und ländliche Regionen vor große Herausforderungen.

Im Bereich der Gesundheit vergleichen die Autoren unter anderem die Lebenserwartung, Sterblichkeit, Versorgungsdichte mit Hausärzten sowie die medizinisch-pflegerische Versorgung in verschiedenen Regionen. Bei der Lebenserwartung besteht dem Bericht zufolge tendenziell sowohl ein West-Ost-Gefälle als auch ein weniger ausgeprägtes Süd-Nord-Gefälle. So habe die Auswertung der Daten ergeben, dass die Lebenserwartung der Menschen im Ruhrgebiet und im Saarland deutlich geringer sei als die der Menschen in den jeweiligen Nachbarregionen. Die höchste Lebenserwartung hätten Menschen in bestimmten Kreisen in Mittel- und Süddeutschland. Insgesamt liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Frauen laut Bericht heute bei 83,2 Jahren und bei Männern bei 78,3 Jahren.

Eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen laut Bericht Hausärztinnen und Hausärzte, da sie meist erster Anlaufpunkt bei gesundheitlichen Beschwerden seien und häufig ganze Familien en Leben lang begleiteten. Für die Ansiedlung der Hausärztinnen und Hausärzte sorgen die Kassenärztlichen Vereinigungen, die für die Zulassung zuständig sind, im Zuge der Bedarfsplanung.

Hausarztmangel vor allem auf dem Land

In ländlichen und strukturschwachen Gebieten ist die Nachbesetzung von Hausarztsitzen laut Bericht teilweise problematischer als in Städten. Insbesondere in den Ländern Bayern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und in Teilen von Niedersachsen gehe die Zahl der Hausärzte im Vergleich zu anderen Bundesländern zurück, stellen die Autoren fest. Dennoch könne insgesamt noch von einer guten hausärztlichen Versorgung gesprochen werden.

Ein Stadt-Land-Gefälle gibt es laut Bericht auch insgesamt bei der medizinisch-pflegerischen Versorgung. So weisen Städte demnach eine grundsätzlich bessere Erreichbarkeit medizinischer und pflegerischer Einrichtungen auf. In ländlichen Kreise ohne städtische Zentren in der näheren Umgebung müssten die Menschen im Durchschnitt die weitesten Wege zur nächsten Gesundheits- und Pflegeeinrichtung auf sich nehmen. In dünn besiedelten Kreisen sei die Fahrzeit mit 10,1 Minuten fast doppelt so lang wie in den Großstädten.

Die Autoren nahmen zudem die Feinstaubbelastung sowie die Belastung mit Stickstoffdioxid unter die Lupe. Bei der Datenanalyse zeigte sich, dass im Jahr 2022 insbesondere in den ostdeutschen Ländern, in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens, im Westen Niedersachsens sowie in Teilen Bayerns die Feinstaubbelastung hoch war. Geringe Werte zeigten dagegen weite Teile von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Schleswig-Holstein.

Was die Sterblichkeit betrifft, zeigten sich laut Bericht hohe Werte im Ruhrgebiet, in Wilhelmshaven sowie in Teilen Sachsen-Anhalts und Thüringens. Ursachen dafür sehen die Autoren unter anderem in der Luftverschmutzung, Verkehrssituation sowie als Folge der Corona-Pandemie. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa