Pharmazeutische Zeitung online
Onkologische Patienten

In drei Schritten gut betreut

Die Onkologie ist längst nicht mehr nur Thema für spezialversorgende Apotheken, sondern in allen öffentlichen Apotheken angekommen. Bei einem Webinar von Pharma4u schilderte Apothekerin Dr. Doreen Kessner drei Schritte zur optimalen Betreuung onkologischer Patienten.
Carolin Lang
06.11.2024  14:30 Uhr

Die Onkologie ist ein dynamisches Feld. Die Therapie wird immer vielfältiger und damit auch komplexer. Die Herausforderung, vor der Apotheker bei der Betreuung onkologischer Patienten stünden, sei, die ständig neuen Erkenntnisse in den Arbeitsalltag zu integrieren, legte Kessner dar. Die Apothekerin ist seit 2014 Mitgesellschafterin einer Apotheke in Magdeburg, in der bereits seit Beginn der 1990er-Jahre ambulant Zytostatika hergestellt werden. Denn die Versorgung onkologischer Patienten finde nicht mehr nur in Versorgungs- und herstellenden Apotheken, sondern in jeder öffentlichen Apotheke statt – insbesondere mit Zytoralia.

Das Ziel einer onkologischen Therapie sei heute in vielen Fällen schon, die potenziell tödliche Krebserkrankung in eine chronische zu überführen, sagte die onkologische Pharmazeutin. »Das bedeutet immer ein konsequentes Monitoring.«

Ein großes Hindernis für eine erfolgreiche Therapie bei Patienten, die eine orale Antitumortherapie verordnet bekommen, sei die Non-Adhärenz. »Ich möchte Ihnen einen Algorithmus an die Hand geben, mit dem die Wahrscheinlichkeit auf eine erfolgreiche Therapiedurchführung sehr hoch ist«, adressierte die Apothekerin die Webinar-Teilnehmenden.

Schritt 1: Distribution der verordneten Medikamente

Reicht ein Patient ein Rezept über ein Zytoralium ein, gelte es zunächst, das jeweilige Arzneimittel zu besorgen. »Das ist in Zeiten von Lieferengpässen schon an sich eine Herausforderung«, so Kessner. Zwar seien Onkologika davon tendenziell weniger betroffen, aber hätten diese Medikamente häufig einen individuellen Bestellweg.

Ergebe die Online-Abfrage beim Großhandel das Ergebnis »nicht lieferbar«, sollten zunächst alternative Bestellwege gecheckt werden, bevor dem Patienten diese Information zurückgespielt werde. Diese Information verunsichere den Patienten immens, weil die Behandlung seiner Erkrankung von diesem Medikament abhängt, machte sie deutlich.

Alternative Bestellwege seien etwa Großhändler, die auf entsprechende Medikamente spezialisiert sind, oder Webshops wie Pharma Mall. Viele Medikamente gebe es auch nur über den Direktbezug. »Wenn ein Präparat über den Großhandel nicht verfügbar ist, rufen wir eigentlich immer den Hersteller an«, berichtete Kessner aus ihrer Apotheke. Dieser könne Auskunft über den Bezugsweg geben. Ebenso könnten spezialversorgende Apotheken konsultiert werden, riet sie.

Schritt 2: Adhärenz-verbessernde Maßnahmen bei der Abgabe

Der Bestellprozess nehme häufig etwas Zeit in Anspruch. Diese könnten Apotheker nutzen, um sich über das Medikament zu informieren, sagte Kessner. Dazu legte sie den Apotheken unter anderem das AMBORA-Informationsmaterial des Uniklinikums Erlangen ans Herz. Hier fänden sich neben Informationen für Patienten auch solche für Fachkreise.

»Wenn ich ein Zytoralium abgebe, drucke ich mir diese Informationen dazu aus und bespreche dies mit den Patienten.« Dabei gehe sie auf Aspekte wie Einnahmezeitpunkte, den Umgang mit zu erwartenden Nebenwirkungen oder Nahrungsmittelinteraktionen ein. Auch die ORALIA-Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) sei empfehlenswert.

Schritt 3: Angebot der pharmazeutischen Dienstleistung (pDL)

Im letzten Schritt könnten entsprechend fortgebildete Apotheker den Patienten die pDL »Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie« anbieten und darauf hinweisen, dass die Krankenkassen diese ausführliche Beratung übernehmen. Auch hierzu stünden zahlreiche Arbeitshilfen, etwa von der ABDA, zur Verfügung.

»Wir müssen die Patienten aufklären und Vertrauen in die Therapie schaffen«, appellierte sie abschließend. Denn keine Therapietreue, kein Therapieerfolg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa