Pharmazeutische Zeitung online
Angedrohte Pharmazölle

»In diesem Konflikt gibt es keine Gewinner«

Wie hoch die US-Zölle auf welche Produkte aus welchen Ländern sind, ist in diesen Tagen gar nicht so einfach auseinanderzuhalten. Teilweise werden sie ausgesetzt, teils neu angedroht, so auch für Pharmaprodukte. In dem Konflikt gebe es keine Gewinner, warnt Pharma Deutschland. Es brauche eine Doppelstrategie. 
Cornelia Dölger
10.04.2025  16:04 Uhr
»In diesem Konflikt gibt es keine Gewinner«

Welthandel auf Achterbahnfahrt: US-Präsident Donald Trump setzt die angekündigten Zölle auf Einfuhren aus zahlreichen Ländern teils aus, belegt China aber parallel mit erheblichen Extra-Abgaben. Und in dieser Gemengelage droht Trump Zölle auch auf Pharmaprodukte an. 

Als Reaktion fielen die Pharmawerte am Börsenmarkt gestern deutlich, besonders betroffen ist die indische Pharmaindustrie, die stark auf die Generikaproduktion setzt. Die USA sind Abnehmer von rund einem Drittel ihrer Gesamtexporte.

Wie das »Wall Street Journal« berichtet, gerieten indische Pharmaaktien stark unter Druck. Auch der deutsche Markt reagierte heftig. Bayer und Merck sanken um jeweils mehr als 3 Prozent, ebenso die Aktie des französischen Pharmakonzerns Sanofi. In der Schweiz gerieten die Papiere von Roche und Novartis in den freien Fall.

Resilienz der Versorgung stärken

Aus Furcht vor Zöllen soll Pharmariese Novartis vorsorglich schon vor ein paar Tagen zwei Frachtflugzeuge mit jeweils über 100 Tonnen Medikamenten an Bord in die USA geschickt haben, um möglichst viel Ware ins Land zu bringen.

Dass die Pharmabranche von Anfang an alarmiert war, unterstreicht Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, auf PZ-Anfrage. »Es zeigt sich jetzt, dass auch Pharma sich zu Recht Sorgen macht. Die Branche, die Politik in Deutschland und der EU und vor allem die Patientinnen und Patienten müssen darauf vorbereitet sein, dass es in diesem Konflikt keine Gewinner gibt«, so Brakmann.

Gegen die unberechenbare Handelspolitik der Trump-Administration brauche es eine Doppelstrategie aus Europa. »Einerseits muss auf konkrete Handelseinschränkungen reagiert werden, anderseits müssen wir die Resilienz der europäischen Arzneimittelversorgung stärken.« Pharma brauche attraktivere Bedingungen, um in Europa zu produzieren. Brakmann betonte: »Jeder Euro, der in die Krisenfestigkeit der Arzneimittelproduktion in Deutschland und ganz Europa gesteckt wird, ist allemal besser angelegt, als für Zölle verbrannt zu werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa