In 50 Jahren 154 Millionen Leben gerettet |
Vor 50 Jahren seien weniger als 5 Prozent der Babys weltweit routinemäßig gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten geimpft worden. Heute sind es 84 Prozent. / Foto: Getty Images/PeopleImages
Den größten Nutzen habe der Impfstoff gegen Masern gehabt. Ihm verdankten 60 Prozent der geretteten Menschen ihr Leben. Insgesamt hätten Impfstoffe gegen 14 Krankheiten die Sterberate unter Babys weltweit um 40 Prozent reduziert. Unter den Krankheiten sind Diphtherie, Polio, Tetanus und Keuchhusten.
«Impfstoffe gehören zu den wirkungsvollsten Erfindungen der Geschichte und machen einst gefürchtete Krankheiten vermeidbar», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Vor 50 Jahren seien weniger als 5 Prozent der Babys weltweit routinemäßig gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten geimpft worden. Heute seien es 84 Prozent, berichtete die WHO.
Derzeit steigt die Zahl der Masern-Ausbrüche weltweit, weil der nötige Impfschutz vielerorts in der gesamten Bevölkerung noch zu niedrig ist. Dafür müssten 95 Prozent oder mehr der Menschen zwei Impfdosen erhalten haben. Zurzeit liege der Wert bei 83 Prozent für die erste und 74 Prozent für die zweite Impfdosis. 2022 hätten zudem fast 22 Millionen Babys die erste Dosis nicht erhalten, elf Millionen hätten die zweite Dosis verpasst. In dem Jahr starben nach Schätzungen der WHO 136.000 Menschen durch Masern, überwiegend Kinder unter fünf Jahren.