Pharmazeutische Zeitung online
Passgenaue Angebote

Impulse für Teamplayer

Hinter einer erfolgreichen Apotheke steht immer ein erfolgreiches Team – nicht umsonst lautet das Motto der Expopharm »Gemeinsam Apotheke gestalten«. Jede und jeder bringt Kompetenz und Engagement in den jeweiligen Zuständigkeitsbereich ein. Daher richtet sich die Expopharm an alle Berufsgruppen in der Apotheke.
Annette Immel-Sehr
15.08.2022  09:00 Uhr

Die Ausstellung ist für jeden im Apothekenteam ein Anziehungspunkt. Rund 500 Unternehmen, Marken und Institutionen präsentieren auf einer Fläche von mehr als 33.000 Quadratmetern neue Produkte, Dienstleistungen und Innovationen. Hinzu kommt ein Vortragsprogramm mit über 200 Beiträgen von mehr als 100 Referentinnen und Referenten. Sowohl bei der Fortbildung als auch auf der Ausstellung gibt es vielfältige Gelegenheiten, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu klären und Standpunkte auszutauschen. Dies unterstützt die Expopharm mit Formaten wie »Meet the expert« und Community-Treffs.

Neu bei der Expopharm sind in diesem Jahr Angebote speziell für die verschiedenen Berufsgruppen in der Apotheke und für Studierende.

► Für Apothekerinnen und Apotheker

Ein umfangreiches Vortragsprogramm zu pharmazeutischen Schwerpunktthemen wie Beratung und Rezeptur, pharmazeutische Dienstleistungen, E-Rezept und vieles mehr gibt es im inspirationLAB und in der pharma-world – auch mit der Möglichkeit zum Erwerb von Fortbildungspunkten. Bei geführten Themen-Rundgängen lenkt ein Guide die Teilnehmenden durch die Messe zu den jeweils relevanten Ständen. Dort haben auch die Aussteller das Wort und erläutern ihr Angebot. Wer sich für kreative Ideen interessiert, dem sei der Start-up-Pitch apostart empfohlen. Hier präsentieren sich Start-ups mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen für den Apothekenmarkt auf der Bühne und wetteifern um die Gunst der Jury und der Zuschauer.

► Für Apothekenleiterinnen und Apothekenleiter

Ein neues Format, das sich an Apothekenleiterinnen und -leiter richtet, ist der ApoLeadership Campus. In praxisnahen Vorträgen vermitteln erfahrene Consultants Wissen zum Apothekenmanagement und zu den Aufgaben von morgen. Dabei geht es beispielsweise um Personalführung, Marketing, Steuerberatung, Apothekenfinanzierung und Apothekenübernahme. Im Anschluss können Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Consultants ins Gespräch kommen oder sich untereinander austauschen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Einzelgespräche mit den Consultants zu vereinbaren, um im Vier-Augen-Gespräch über eigene Fragen zu sprechen.

► PTA

Ein besonderes Angebot für PTA sind der Rezepturtag in der pharma-world sowie geführte Themen-Rundgänge über die Ausstellung. In einem zertifizierten Fortbildungsangebot können PTA ihr Wissen für die Beratung sowie über Berufsperspektiven auffrischen und vertiefen. Auf der eigens für PTA gestalteten Fläche PTAhome gibt es weitere Angebote, um beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ansonsten ist PTAhome vor allem ein ganz besonderer Treffpunkt: Hier können sich PTA von der Hektik entspannen, einander treffen oder sich mit Influencerinnen und Influencern sowie Expertinnen und Experten unterhalten.

► PKA

PKAdialog ist ein Format, das sich ausschließlich an PKA richtet. PKA sind in vielerlei Hinsicht dafür mitverantwortlich, wie die Apotheke von außen wahrgenommen wird. Bei Vorträgen oder Podiumsdiskussionen können sie sich im Bereich der Warenprozesse sowie zu Aufgabengebieten der PKA im Apothekenteam fortbilden. Bei geführten Themen-Rundgängen für PKA erfahren diese mehr über neue Entwicklungen und erhalten nützliche Hintergrundinformationen, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.

► Studierende

Pharmazie-Studierende können auf der Expopharm die Themen kennenlernen, die die Branche bewegen und Einblicke in zukünftige Entwicklungen erhalten. Für sie gibt es eigene geführte Themen-Rundgänge und ein Vortragsprogramm in Kooperation mit dem BPhD. Des Weiteren erhalten Studierende Tipps für die Prüfungsvorbereitung und Informationen für den Berufsstart. Wer mag, kann ein erstes berufliches Netzwerk aufbauen und mit Expertinnen und Experten, Ausstellern sowie Apothekerinnen und Apothekern ins Gespräch kommen.

► Community-Treffs für alle

Blick über den Tellerrand: Die persönliche Begegnung mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und der Austausch über den Berufsalltag eröffnen neue Perspektiven. PTA, PKA, Studierende, Apothekenleiterinnen und -leiter sowie Apothekerinnen und Apotheker – alle finden bei den Community-Treffs ihren eigenen Bereich auf der Expopharm.

► Alle Angebote für die verschiedenen Berufsgruppen finden sich unter www.expopharm.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa