Pharmazeutische Zeitung online
Hilfsmittel

Importe bergen Nachteile

Während die Debatte um die Abschaffung der Importquote für Medikamente in vollem Gange ist, meldet sich der Bundesverband Medizintechnologie zu Wort: Er beklagt, dass importierte Verbandmittel und andere Hilfsmittel ebenfalls Risiken bergen.
Anna Pannen
19.12.2018  11:42 Uhr

Nicht nur importierte Arzneimittel, auch Hilfsmittel mit langen Transportwegen können für Patienten ungeeignet sein. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) heute hingewiesen. Hilfsmittel wie Verbandmittel oder Inkontinenzvorlagen würden zunehmend als Re- oder Parallelimport bezogen, beklagt der Verband. Das sei häufig nicht im Sinne der Patienten.

So wisse man etwa nicht, ob die Produkte auf ihrer langen Reise stets korrekt gelagert wurden. Darunter könne die Qualität erheblich leiden. Auch die Lieferkontinuität der Importeure lasse zu wünschen übrig, so BVMed. Immer wieder würden Produkte kurzfristig aus dem Sortiment genommen oder seien über einen längeren Zeitraum nicht verfügbar. Und das, obwohl sie in der Lauer-Taxe aufgeführt sind.

Die Reimporteure hätten außerdem meist keinerlei Kenntnisse über die von ihnen verkauften Hilfsmittel, könnten den Käufer dazu also weder schulen noch beraten, so der Verband weiter. Das sei bei den Originalherstellern ganz anders, sie verfügten oft über einen fachlich geschulten Außendienst mit Beratern und Wundmanagern.

»Wenn Leistungserbringer zunehmend auf Re- und Parallelimporte ausweichen, kann das negative Auswirkungen auf die Versorgung und die Patientensicherheit haben«, lautet das Fazit von BVMed. Eine politische Forderung verbindet der Verband mit seiner Klage allerdings nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Medikament

Mehr von Avoxa