Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen 

Implementierung soll wissenschaftlich begleitet werden

Im »International Journal of Clinical Pharmacy« berichtet der Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände über die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen in Deutschland und weist auf die Relevanz hin, diese wissenschaftlich zu begleiten. Ein entsprechendes Projekt ist seitens der ABDA bereits in Planung.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 28.11.2022  10:00 Uhr

»In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben in der öffentlichen Apotheke große Veränderungen stattgefunden«, schreibt das Team um Professor Dr. Martin Schulz, ABDA-Geschäftsführer für den Bereich Arzneimittel. Die Rolle der Apotheker würde dabei zunehmend dienstleistungs- und patientenorientierter, heißt es weiter. Jüngstes Beispiel sind die fünf vergüteten pharmazeutischen Dienstleistungen, die Apotheken bestimmten Patienten seit Juni dieses Jahres anbieten können: Neben der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation gehören dazu auch die pharmazeutische Betreuung von Patienten nach Organtransplantation oder unter oraler Antitumortherapie sowie die Blutdruckmessung und die Inhalatoren-Schulung.

Derzeit bietet etwa jede zweite Apotheke in Deutschland bereits eine oder mehrere pharmazeutische Dienstleistungen an, wie aus einer Blitzumfrage der ABDA von Anfang November hervorgeht. »Die breite Umsetzung und nachhaltige Bereitstellung dieser Dienstleistungen sind aktuell die größten Herausforderungen«, schreiben der Autor und die Autorinnen. Eine kontinuierliche Analyse der Leistungsdaten werde belastbare Daten über das Ausmaß der Nutzung liefern. Die Aufgabe der Wissenschaft sei es, förderliche und hinderliche Faktoren zu untersuchen und mit diesen Ergebnissen die Umsetzung zu unterstützen und die Nachhaltigkeit der Implementierung zu fördern. Die Ergebnisse könnten zudem für die Entwicklung und Umsetzung pharmazeutischer Dienstleistungen in anderen Gesundheitssystemen von Nutzen sein, heißt es weiter.

Seitens der ABDA ist eine wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen bereits in Planung, wie Dr. Nina Griese-Mammen, Co-Autorin der Publikation und Abteilungsleiterin Wissenschaftliche Evaluation bei der ABDA, gegenüber der PZ äußerte. »Wir planen, die Implementierung der pharmazeutischen Dienstleistungen in ausgewählten Apotheken vor Ort wissenschaftlich zu begleiten«, sagte sie. Die Vorbereitungen für ein entsprechendes Projekt liefen bereits, führte sie weiter aus. Es solle Anfang des nächsten Jahres starten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa