Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PharmaWeekend

Impfen kann man lernen

Impfen in der Apotheke – was in einigen Ländern bereits üblich ist, soll nach dem Willen der Politik vielleicht auch in Deutschland möglich werden. Das wirft Fragen nach den Kenntnissen auf, die Apotheker haben müssen, um impfen zu können.
AutorKontaktAxel Helmstädter
Datum 18.06.2019  10:46 Uhr

Beim diesjährigen PharmaWeekend in Heidelberg machten sich Pharmaziestudierende in einem von Präsidenten des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD), Max Willie Georgi, geleiteten Seminar darüber Gedanken, inwiefern die heutige Apotheker-Ausbildung bereits für Impfungen qualifiziert, welcher Fortbildungsbedarf besteht und welche Inhalte zusätzlich in die Approbationsordnung aufgenommen werden sollten. Ausgangspunkt der Überlegungen war eine Zusammenstellung impfrelevanter Ausbildungsinhalte des Medizinstudiums, die der „Nationale kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin“ vorsieht. Hier finden sich 35 impfrelevante Themenfelder, die daraufhin untersucht wurden, ob sie eventuell bereits im Pharmaziestudium auf dem Stundenplan stehen.

Das Ergebnis: Für viele Inhalte ist das bereits der Fall, vor allem für Grundlagen der Virologie und Immunologie, die im pharmazeutischen Grundstudium vorkommen. Besonderheiten der Arzneitherapie spezieller Patientengruppen wie Kinder, Schwangere und Ältere sollten ebenso in Klinischer Pharmazie gelehrt werden, wie die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Impfungen behandelt die Pharmakologie, Aspekte der Patientenberatung und -kommunikation sind Inhalte des Praktischen Jahrs.

Naturgemäß fehlt es Pharmazeuten noch an den praktischen Übungen der Impftechnik, die aber leicht in die Aus- und Fortbildung zu implementieren wären, am besten interdisziplinär in gemeinsamen Seminaren mit Medizinstudierenden. Aus rein fachlicher Sicht wäre also gar nicht so viel aufzuholen – allerdings stellt sich die Frage nach den rechtlichen, räumlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, die es zu definieren gilt, bevor Apotheker impfen können.

In einem nächsten Schritt wird der Verband auf Grundlage der im Seminar erzielten Ergebnisse konkrete Vorschläge machen, wie die von medizinischer Seite definierten impfrelevanten Lehrinhalte in den von der Bundesapothekerkammer (BAK) herausgegebenen „kompetenzorientierten Lernzielkatalog Pharmazie – Perspektivpapier Apotheke 2030“ und eine neue Approbationsordnung integriert werden können und welche Inhalte zusätzlich dort aufgenommen werden sollten, um junge Pharmazeuten für diese neue Dienstleistung zu qualifizieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa