Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Masern

Impfantwort bei Kaiserschnitt-Kindern beeinträchtigt

Manche Kinder, die per Kaiserschnitt entbunden wurden, bilden nach der ersten Masernimpfung weniger Antikörper als vaginal entbundene Kinder. Das haben chinesische Forschende herausgefunden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 16.05.2024  18:00 Uhr

Wenn Kinder vaginal entbunden werden, kommen sie unter der Geburt in Kontakt mit dem Scheidenmikrobiom der Mutter. Dies wird als wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung des kindlichen Darmmikrobioms angesehen und damit in Zusammenhang stehend auch der Reifung des Immunsystems. Kaiserschnitt-Kindern fehlt dieser Kontakt, wodurch ihr Immunsystem in den ersten Lebensmonaten unter Umständen weniger leistungsfähig ist.

Dass das die Immunantwort auf die erste Masernimpfung schmälert, wenn diese relativ früh gegeben wird, legt eine Arbeit nahe, die aktuell im Fachjournal »Nature Microbiology« erschienen ist. Forschende um Professor Dr. Wei Wang von der Fudan University in Shanghai nutzten die serologischen Daten von insgesamt 1505 Kindern im Alter zwischen null und zwölf Jahren, um den Verlauf der Antikörpertiter gegen das Masernvirus nachzuvollziehen und gleichzeitig festzustellen, welche Faktoren aufseiten der Mutter beziehungsweise des Kindes die Höhe der Titer beeinflussen. Dabei stellten sie fest, dass von den Kindern, die per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen waren, 12 Prozent nach der ersten Masernimpfung keine adäquate Immunreaktion zeigten: Der resultierende Antikörpertiter war so niedrig, dass er die Kinder nicht vor einer Infektion schützte. Von den vaginal entbundenen Kindern traf dies lediglich auf 5 Prozent zu (Unterschied Faktor 2,56). Die zweite Masernimpfung führte dann jedoch auch bei Kaiserschnitt-Kindern zu einer angemessenen Immunantwort.

Wie die Autoren schreiben, sei ihre Studie nicht die erste, die ein unzureichendes Ansprechen auf Impfungen bei Kaiserschnitt-Kindern zeigt. Ähnliches habe bereits für einen Pneumokokken/Meningokokken-Konjugatimpfstoff sowie für einen inaktivierten Hepatitis-B-Impfstoff gezeigt werden können. Die Forschenden mutmaßen, dass es im konkreten Fall der ersten Masernimpfung auch eine Rolle spielt, dass diese in China besonders früh gegeben wird. Das chinesische Impfschema sieht die erste Masernimpfung im Alter von acht Monaten vor und die zweite im Alter von 18 Monaten. Zum Vergleich: In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grundimmunisierungen gegen Masern im Alter von 11 und 15 Monaten.

Die hier aufgezeigte Problematik könnte dazu beitragen, dass in China Durchbruchinfektionen mit dem Masernvirus relativ häufig vorkommen. Laut der Publikation war zwischen 2013 und 2019 ein Drittel der Masernpatienten in China geimpft. Die Art der Entbindung könnte dabei sehr wohl eine Rolle gespielt haben, denn auch in China werden mittlerweile sehr viele Kinder per Kaiserschnitt entbunden (aktuell 36,7 Prozent).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa