Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Im Zweifel für die Abgabe

Levonorgestrel und Ulipristalacetat sind seit drei Jahren als rezeptfreie Notfallkontrazeptiva in Apotheken erhältlich. Rechtzeitig nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen, verzögern sie den Eisprung, sodass eine Befruchtung verhindert wird. Der genaue Zeitpunkt des Eisprungs kann allerdings deutlich variieren, sodass die Einnahme zum Schutz vor ungewollter Schwangerschaft faktisch in jeder Phase des Zyklus ratsam ist.
Annette Mende
15.11.2018  15:10 Uhr

Der Monatszyklus der Frau, wie er in Biologiebüchern dargestellt ist, kommt in der Wirklichkeit genau so eher selten vor. »Lediglich  bei 12 Prozent der Frauen erfolgt der Eisprung exakt am 14. Tag nach Beginn der vorhergehenden Periode«, sagte Apothekerin Dr. Ute Koch bei einer Presseveranstaltung von Aristo Pharma am Rand des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Ende Oktober in Berlin. Selbst wenn eine Frau sonst immer einen regelmäßigen Zyklus hat, können zudem Stress, Infektionen oder andere Faktoren den Zeitpunkt des Eisprungs verschieben.

Ob der ungeschützte Geschlechtsverkehr während des fertilen Fensters stattgefunden hat oder nicht, sei daher in der Apotheke nicht zu ermitteln, so Koch. Das fertile Fenster ist der Zeitraum im Zyklus der Frau, während dessen sie schwanger werden kann. Es beginnt fünf Tage vor dem Eisprung, weil Spermien im weiblichen Körper bis zu fünf Tage überleben können, und dauert bis zu einen Tag nach dem Eisprung, weil das Ei bis zu 24 Stunden befruchtungsfähig ist. »Für die Beratung in der Apotheke spielt es keine Rolle, an welchem Tag im Monatszyklus der ungeschützte Geschlechtsverkehr stattgefunden hat. Wichtig ist vielmehr, wie viele Stunden er zurückliegt«, sagte Koch.

Levonorgestrel, der ältere der beiden rezeptfrei verfügbaren Wirkstoffe, ist bis zu drei Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einsetzbar. »Das liegt an der Dauer der Studien, die mit Levonorgestrel gemacht wurden«, informierte Koch. Demgegenüber sei Ulipristalacetat bis zu fünf Tage nach dem Sex anwendbar, weil die Wirksamkeit in Studien über einen entsprechend längeren Zeitraum gezeigt worden sei. »Das bedeutet jedoch nicht, dass Ulipristalacetat wirksamer ist als Levonorgestrel.« Eine wichtige Information zu beiden Wirkstoffen sei, dass es sich nicht um Abtreibungspillen handelt. Die Einnistung einer bereits befruchteten Eizelle werde nicht verhindert. Auch sei keine Hormonabsatzblutung zu erwarten.

Koch empfahl, sich bei der Beratung in der Apotheke streng an die Handlungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer zu halten. Diese sehen unter anderem die Abfrage potenziell relevanter Interaktionspartner vor. Hier kommen vor allem CYP3A4-Induktoren in Betracht wie Carbamazepin, Rifampicin oder Johanniskraut. »Starke CYP3A4-Induktoren senken die Blutspiegel sowohl von Levonorgestrel als auch von Ulipristalacetat und können deshalb die Wirkung aufheben«, sagte Koch. Bei Ulipristalacetat sei ein Absinken des Blutspiegels um bis zu 90 Prozent zu erwarten, bei Levonorgestrel um bis zu 50 Prozent. Hat die Frau in den vier vorangegangenen Wochen einen CYP3A4-Induktor eingenommen, lautet die Empfehlung daher, die doppelte Dosis von Levonorgestrel (3 mg statt 1,5 mg) einzunehmen. Ulipristalacetat wird in diesem Fall nicht empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa