Pharmazeutische Zeitung online
Mit 78 Jahren 

Im Rentenalter eine Apotheke übernehmen 

Christl Kraus ist fast 80 und übernimmt noch einmal die Leitung einer Apotheke in Pforzheim. Die Offizin, die 1956 von ihrem Vater gegründet wurde, soll unbedingt im Besitz der Familie bleiben. Außerdem mache ihr der Kontakt mit den Patientinnen und Patienten »einfach Spaß«.  
Lukas Brockfeld
26.07.2024  15:36 Uhr

In ganz Deutschland geben immer mehr Apothekerinnen und Apotheker auf. Nicht so die 78-jährige Christl Kraus, die seit Juni die Central Apotheke in Pforzheim als Pächterin leitet. Die Central Apotheke wurde 1956 von ihrem Vater Walter Reiser gegründet und befand sich seither im Familienbesitz. Christl Kraus ist dem Betrieb eng verbunden. Schon seit 1971 arbeitete sie, zunächst während ihres Vorexamens, in der Offizin ihres Vaters. Nach ihrer Heirat verließ sie für einige Jahre Pforzheim, kehrte allerdings in ihre Heimatstadt zurück, um die Apotheke am Markt und später die Einhorn Apotheke zu leiten.  

Die Central Apotheke wurde lange von Jens Tonne, dem Sohn von Christl Kraus´ Cousine,  geleitet. Doch Tonne erlitt im vergangenen Jahr einen Herzinfarkt und ist seither nicht mehr in der Lage, die Offizin zu führen. Zunächst sprang Christl Kraus´ Sohn Christian als Vertretung ein, doch diese Lösung ist aus rechtlichen Gründen nur kurzfristig erlaubt. 

Gemeinsam als Familie 

Die Central Apotheke, das Lebenswerk ihres Vaters, sollte nicht von Fremden aufgekauft werden. Daher fasste Christl Kraus, die bisher als angestellte Apothekerin für ihren Sohn Christian arbeitete, einen Entschluss. Im Juni 2024 übernahm sie die Apotheke als Pächterin. 

Doch warum setzt sich eine 78-Jährige, die seit Jahrzehnten in diversen Apotheken arbeitet, die vier Kinder und zehn Enkel hat, nicht zur Ruhe? »Es macht mir einfach Spaß«, erzählt Christl Kraus im Gespräch mit der PZ. »Ich berate die Kunden sehr gerne. Viele kenne ich seit Jahren und ich habe immer das Gefühl, dass sie sich freuen, wenn ich da bin.« 

In ihrem Arbeitsalltag kann sich Christl Kraus auf die Unterstützung ihres Sohnes verlassen. Außerdem steht ihr ein Team aus elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, drei davon sind angestellte Apotheker, zur Seite. »Ich komme mit allen gut aus«, freut sich die 78-jährige Apothekerin. Im Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden komme ihr ihre jahrzehntelange Erfahrung zugute. »Meine Mutter gehört noch zur alten Schule«, erzählt Christian Kraus und lacht. 

»Ich führe die Apotheke weiter bis zu meinem Tod«

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sind sich Christl und Christian Kraus sicher, dass sich der Betrieb der Apotheke lohnen werde. »Wir haben viele Kunden und eine gute Lage mitten in Pforzheim. Außerdem ist die Apotheke modern und ansprechend eingerichtet, es muss nichts saniert werden«, erzählt Christian Kraus. 

Christl Kraus ist zuversichtlich, dass sie die Central Apotheke noch viele Jahre leiten wird. Vielleicht auch gemeinsam mit Jens Tonne, falls dieser sich von seiner Krankheit erholt. »Ich führe die Apotheke weiter bis zu meinem Tod«, stellt die 78-Jährige klar. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa