Pharmazeutische Zeitung online
TU Braunschweig

Im Dienste der Allgemeinheit

»Glück ist ein Wort, das nicht zu jeder Situation im Pharmaziestudium passt – aber sicher zum Gefühl nach dem bestandenen zweiten Staatsexamen.« Mit diesen Worten begrüßte Lasse Krebs, Semestersprecher des sechsten Fachsemesters und Organisator der Studienabschlussfeier, Ende September die Absolventen des Zweiten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung.
Conrad Kunick
05.11.2019  08:00 Uhr

Cathrin Burs, die neue Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, konnte in Ihr Grußwort persönliche Erinnerungen einfließen lassen, da sie ebenfalls an der TU Braunschweig das Studium absolviert hatte. Soeben vom Apothekertag zurückgekehrt appellierte sie an die künftigen Kollegen: »Nutzen Sie die ganze Bandbreite der Möglichkeiten im praktischen Jahr. Wir brauchen Sie überall dort, wo pharmazeutische Kompetenz gefragt ist, denn unser Berufsstand steht vor großen Herausforderungen«

Professor Dr. Ingo Rustenbeck, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften, übermittelte Grüße und Wertschätzung im Namen der ganzen Universität und wies dabei darauf hin, dass im Gegensatz zu einer Geburtstagsfeier die Gratulationen bei einer Absolventenfeier wohlverdient, weil hart erarbeitet seien.

Die Festrede hielt Professor Dr. Stephan Reichl vom Institut für Pharmazeutische Technologie. Reichl, der im vergangenen Monat mit dem Start-up »minds« den Niedersächsischen Innovationspreis gewonnen hatte, zog Parallelen zwischen dem Pharmaziestudium und der Entwicklung eines Arzneimittels. Zwar dauere das Studium in der Regel nicht ganz so lang und koste auch nicht 1 Milliarde Euro, sei aber trotzdem auch sehr aufwendig und benötige finanzielle Unterstützung. »Bewahren Sie auch in Zukunft kritischen gesunden Menschenverstand, Empathie und Offenheit gegenüber Neuem«, riet Reichl den Absolventen.

Katrin Maul, Semestersprecherin des Abschlusssemesters, ließ die zurückliegenden Jahre des Studiums Revue passieren. Sie erinnerte an die Wohnungssuche, das Leben von Prüfung zu Prüfung und nicht zuletzt auch an fröhliche Partys. »Das Erste Staatsexamen war sicher das Härteste, was viele von uns bis dahin erfahren hatten. Aber was ist schon die Anspannung bei vier Prüfungen in vier Tagen, wenn man auch fünf Prüfungen in fünf Wochen haben kann?«, womit sie sich auf die Anstrengungen und die Anspannung während der zurückliegenden Prüfungen bezog.

Stefan Willeke vom Landesprüfungsamt für Pharmazie hob hervor, dass Apotheker als Angehörige eines freien Berufs im Dienste der Allgemeinheit arbeiten, jedoch den Beruf unter staatlicher Aufsicht ausführen. In diesem Zusammenhang warb er für Engagement des Berufsnachwuchses in der beruflichen Selbstverwaltung, insbesondere in den Gremien und Funktionen der Kammer.

Begleitet vom Applaus der Freunde und Verwandten überreichte die Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen anschließend Gratulationsurkunden an alle Absolventen. Zusätzlich gab es Auszeichnungen für herausragende Prüfungsergebnisse. Besonders viel Beifall erhielten Lukas Bollenbach, Tom Joshua Eisenack, Marie Thiemann und Nils Wagner, die jeweils die Traumnote 1,0 erzielen konnten.

Beim abschließenden Empfang, der vom studentischen Fachgruppenrat Pharmazie organisiert worden war, versprachen sich viele ehemalige Kommilitonen, auch im Rahmen des Vereins der Alumni der Pharmazie in Braunschweig Freundschaften zu pflegen und Kontakte aufrechtzuerhalten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa