Pharmazeutische Zeitung online
Künstliche Intelligenz

Im Alltag längst angekommen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Realität. Sie umgibt uns schon heute an vielen Stellen, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Und auch für den Heilberufler birgt sie enormes Potenzial. Dies berichtete Florian Giermann, Key Account Manager bei Noventi, beim InspirationLab bei der Expopharm.
Brigitte M. Gensthaler
25.09.2019  11:54 Uhr

Vereinfacht gesagt, steckt hinter KI ein Computerprogramm, das mit riesigen Datenmengen versorgt wird und daraus nach dem Deep-learning-Prinzip lernt, eigene Entscheidungen und Handlungen abzuleiten So lernt eine KI zum Beispiel, anhand von Millionen von Katzenbildern, wie Katzen aussehen, erklärte der Jurist.

Dass KI keine Zukunftsmusik ist, zeigte Giermann an vielen Alltagsbeispielen. So könne KI im Smartphone anhand zahlreicher gespeicherter Gesichtsmerkmale seinen Nutzer erkennen und schalte das Gerät frei. »Je öfter man das System nutzt, umso besser erkennt die KI das eigene Gesicht.« Sensoren in modernen Autos können Geschwindigkeitsbegrenzungen und deren Aufhebung erkennen oder beim Einparken helfen. Hier liege ein Mustererkennungsprogramm zugrunde. In der Medizin könne KI bei der Diagnostik von Krankheiten helfen, indem sie zum Beispiel Millionen von Krankenakten oder Computertomogrammen mit den Befunden eines einzelnen Patienten abgleicht und den Arzt in der Einzeldiagnose unterstützt.


Für den Apothekenbereich stellte Giermann drei Bereiche vor und nannte als erstes die Logistik. KI könne Muster in der Arzneimitteldistribution erkennen und zum Beispiel bei einer Grippewelle in Deutschland Medikamentenströme in die betroffenen Regionen umleiten. Große Potenziale sieht er auch in der personalisierten Medizin: Aus dem Abgleich von Millionen von Patientendaten und deren Outcome könne das System ganz individuelle Therapien berechnen. »Dann drucken wir die Medikation gleich individuell mit dem 3D-Drucker aus. Fertigarzneimittel werden uns anachronistisch erscheinen.«

Auch die Therapie-Adhärenz könne mit KI unterstützt werden. KI könne typische Verhaltensmuster erkennen, die vor dem Abbruch einer Einnahme auftreten. Relevant ist dies zum Beispiel bei Menschen mit Epilepsie. Erkennt das System Muster, die einen Einnahmestopp erwarten lassen, könne es einen Apotheker informieren, der die Adhärenz des Patienten wieder stärkt.

Fazit des Experten: Für den heilberuflichen Bereich berge KI ein enormes Potenzial, weil administrative und eintönige Aufgabe delegiert werden könnten. »Apotheker haben dann mehr Zeit für ihre Kunden. Und darin unterscheiden Sie sich vom Wettbewerber.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa