Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AVWL

IKK classic: Vom Vertrag wird abgeraten

Bei der Hilfsmittelversorgung stockt es seit diesem Sommer. Die IKK classic bietet Apotheken Einzelverträge an – doch davon, diese anzunehmen, rät auch der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) dringend ab. Vorstand Jan Harbecke informierte über den Stand der Dinge.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 13.11.2025  15:54 Uhr

Die IKK classic und der Deutsche Apothekerverband (DAV) hatten einen bundesweiten Versorgungsvertrag für die Abgabe apothekenüblicher Hilfsmittel. Dieser Vertrag wurde Ende 2023 vom DAV gekündigt, weil die Konditionen aus seiner Sicht wirtschaftlich nicht mehr tragfähig waren. Nach einer Übergangsfrist lief der Vertrag am 30. Juni 2025 endgültig aus.

Seit dem 1. Juli gibt es keine bundeseinheitliche Regelung mehr, Apotheken können Versicherte nur noch versorgen, wenn sie Einzelverträge mit der IKK classic eingehen. Diese hatte die Kasse den Apotheken offensiv angeboten – DAV und Landesverbände rieten dringend davon ab.

Auch beim Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) ist die IKK classic Thema, etwa gestern bei der AVWL-Mitgliederversammlung in Münster. AVWL-Vorstand Jan Harbecke gab einen Überblick über die aktuelle Lage. So bekräftigte er, dass Apotheken den angebotenen Verträgen keinesfalls beitreten sollten. So dürften sich die Apotheken nicht darauf einlassen, dass sich die Kasse herausnehme, trotz vorheriger Genehmigung Retaxationen auszusprechen.

Vielmehr gelte es, den Druck auf die Kasse weiter aufzubauen, um neu verhandeln zu können. Das Thema sei inzwischen bei den Vorständen angekommen. Harbecke appellierte an die Geschlossenheit der Apothekerschaft und begrüßte, dass sich bislang nur wenige Apotheken im Verbandsbereich sich auf solche Verträge eingelassen hätten.

Rezepturstreit vor Gericht

Thema in Münster war auch der anhaltende Streit zwischen Apotheken und Kassen um die Rezepturabrechnung, die immer wieder Retaxationen nach sich zieht. Grund sind unterschiedliche Auslegungen der Preisbildungsregeln zwischen Kassen- und Apothekenseite.

In dieser Sache läuft inzwischen eine Musterklage des DAV gegen die AOK Nordwest vor dem Landessozialgericht (LSG) Münster. Harbecke zeigte sich optimistisch, dass die Apothekenseite den Prozess gewinnen könne, räumte gleichzeitig ein, dass ein solches Verfahren sich über Jahre hinziehen könne. Man hoffe, bald wieder an den Verhandlungstisch zurückkehren zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa