ihreapotheken.de will Card-Link im August anbieten |
Noch im August will die Plattform »ihreapotheken.de« den teilnehmenden Apotheken das Card-Link-Verfahren zur Verfügung stellen. / Foto: Getty Images/Anita Kot
Bereits im April erhielten die Versender Doc Morris und Shop Apotheke die Zulassung für das Card-Link-Verfahren. Damit können nun auch die EU-Versender ihren Kunden eine Einlösung des E-Rezepts via elektronischer Gesundheitskarte (EGK) über ihre Apps ermöglichen.
Im Mai kündigte das Verbändeportal Gedisa an, im August eine Card-Link-Lösung für alle Vor-Ort-Apotheken auf den Markt zu bringen. Die Digitalgesellschaft der Landesapothekerverbände will dabei als Provider auftreten, bei dem die Apotheken Pauschalpakete für die Nutzung von Card Link buchen können.
Wie gesund.de in der vergangenen Woche informierte, gab die Gematik mittlerweile auch grünes Licht für die Card-Link-Lösung der Plattform. Gesund.de kündigte an, die Funktion ab dem 31. Juli schrittweise auszurollen.
Heute teilte auch die Plattform »ihreapotheken.de« (ia.de) mit, dass sie den teilnehmenden Apotheken das neue Verfahren noch im August zur Verfügung stellen will. Die Apothekerinnen und Apotheker könnten Card-Link mit der ia.de-App, der individuellen Apotheken-App und ergänzend mit den ia.de-Partner-Apps nutzen. Die neue Lösung bietet die Plattform in Kooperation mit der Gedisa an.
Mit dem neuen Verfahren könnten Vor-Ort-Apotheken ihren Kunden das Einlösen von E-Rezepten auch per Smartphone und elektronischer Gesundheitskarte (EGK) ermöglichen. Das biete Apothekerinnen und Apothekern die Chance, »ihre eigene Apotheke optimal für Card-Link und den Wettbewerb mit internationalen Versendern und neuen Online-Anbietern aufzustellen«, hieß es.
Eigenen Angaben zufolge nutzen derzeit rund 7000 Apotheken das Apotheken-Portal »ihreapotheken.de«, das 2019 vom Zukunftspakt Apotheke ins Leben gerufen wurde. Den Zukunftspakt wiederum gründeten die Apotheker-Genossenschaft Noweda und der Burda-Verlag. Später kamen noch weitere Partner hinzu, wie etwa die Großhändler Sanacorp und Pharma Privat und das Softwarehaus CGM Lauer. Seit 2022 kooperiert der Zukunftspakt auch mit dem ADAC. Laut der Mitteilung gibt es mittlerweile außerdem Kooperationen mit Hubert Burda Media, Netdoktor, diversen Pharmaherstellern, Telemedizinanbietern und Versicherungen.