Pharmazeutische Zeitung online
Kooperation mit Zava

IhreApotheken.de verklagt Gesund.de

IhreApotheken.de geht gegen die Zusammenarbeit von Mitbewerber Gesund.de mit dem Telemedizinanbieter Zava vor, nach erfolgloser Abmahnung wurde nun Klage eingereicht. Die Plattform fördere durch ihre Kooperation mit Zava rechtswidrige Praktiken und verschaffe sich mit geschönten Rx-Zahlen einen ungerechtfertigten Vorteil, so der Vorwurf.
Cornelia Dölger
10.09.2025  11:18 Uhr
»Glaubwürdigkeit in die Institution der Apotheke erschüttert«

»Glaubwürdigkeit in die Institution der Apotheke erschüttert«

IhreApotheken.de hatte von vornherein angekündigt, gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einzuleiten – und hat nun Klage beim Landgericht Köln eingereicht. Darin heißt es, Gesund.de habe die Zusammenarbeit mit Zava aufzukündigen sowie bestimmte Werbeaussagen zu unterlassen, die auf dem Rx-Umsatz mit Zava-Rezepten gründen. Zudem soll Gesund.de Auskunft erteilen, wie viele Verschreibungen mit welchem Umsatz über Zava an angeschlossene Apotheken weitergeleitet wurden. Den angeschlossenen Apotheken sei zudem mitzuteilen, dass die kommunizierten Rx-Zahlen unzutreffend seien.

In der Begründung weist der Anwalt der Plattform darauf hin, dass Gesund.de durch sein Verhalten rechtswidrige Praktiken »im Zusammenhang mit einem der höchsten Güter, nämlich der Gesundheit« fördere. Die Plattform vermittele ohne persönlichen Kontakt und ohne Behandlung ausgestellte Verschreibungen an in Deutschland niedergelassene Apotheken und präsentiere diese als vermeintlich ordnungsgemäß. Für die beanstandeten Rechtsverstöße des Telemedizinanbieters sei Gesund.de wegen der Kooperation rechtlich mitverantwortlich.

Die Praxis berge »erhebliche Gefahren für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland«. Darüber hinaus werde »die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Institution der niedergelassenen Apotheke erschüttert«. Zudem nutze  Gesund.de die Zusammenarbeit mit Zava, um sich als leistungsfähiger als die Konkurrenz zu präsentieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa