Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Meersalz-Lösung

Hypertone Nasentropfen verkürzen Erkältungsdauer bei Kindern

Konsequent angewendet können Eltern die Erkältungsdauer ihrer Kinder mit hypertonen Meersalz-Nasentropfen verkürzen, berichteten britische Forschende kürzlich beim Europäischen Atemwegs-Kongress.
AutorKontaktPZ
Datum 18.09.2024  15:00 Uhr

Erkältungen gehören zu jeder Kindheit dazu. Zumindest etwas Linderung bei verstopfter Nase verschaffen Natriumchlorid-haltige Nasentropfen mit Koch- oder Meersalz – und offenbar können sie auch die Krankheitsdauer verkürzen und noch dazu die Ansteckungsgefahr für andere Familienmitglieder reduzieren. Das legen Ergebnisse der ELVIS-Kids-Studie nahe, die vor Kurzem beim Kongress der Europäischen Atemwegsgesellschaft (ERS) in Wien vorgestellt wurden.

»Kinder haben jedes Jahr bis zu zehn bis zwölf Infektionen der oberen Atemwege, also Erkältungen, die für sie und ihre Familien eine große Belastung darstellen«, so Studienleiter Professor Dr. Steve Cunningham von der Universität Edinburgh. Seine Studiengruppe hat nun untersucht, ob eine Behandlung mit einfachen Nasentropfen tatsächlich einen messbaren Effekt hat.

Dafür wurden 301 Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren mit akutem Infekt in die Studie eingeschlossen. 151 Kinder wurden regulär behandelt. Die Eltern der anderen 150 Kindern bekamen zusätzlich Meersalz ausgehändigt und dazu Instruktionen, wie sie daraus selbst 2,6-prozentige Kochsalz-Nasentropfen herstellen können und diese korrekt anwenden. Sie sollten ihre Kinder mit drei Tropfen pro Nasenloch mindestens viermal täglich bis zur Genesung behandeln. Tatsächlich wenden die Eltern es im Schnitt aber nur dreimal an, über durchschnittlich fünf Tage.

Die Kinder der so behandelten Gruppe zeigten im Schnitt sechs Tage Erkältungssymptome, während es in der Vergleichsgruppe acht Tage waren – eine deutliche Verkürzung der Erkrankungsdauer. Die mit Meersalz behandelten Kinder brauchten zudem weniger herkömmliche Medikamente. Außerdem steckten sich weniger andere Personen im Haushalt an (46 versus 61 Prozent).

Eltern konnten Nasentropfen sicher herstellen und anwenden

82 Prozent der Eltern in der Nasentropfen-Gruppe hatten den Eindruck, es habe ihren Kindern geholfen, schneller gesund zu werden, und 81 Prozent wollen die Methode beim nächste Infekt wieder anwenden. Die Studie habe auch gezeigt, dass Eltern die Nasentropfen für ihre Kinder sicher herstellen und verabreichen können und somit eine gewisse Kontrolle über die Erkältung ihrer Kinder haben, ergänzt Cunningham.

Der Pädiatrieprofessor erklärt die Wirkung des Meersalzes so: »Chlorid wird von den Zellen, die die Nase und die Luftröhre auskleiden, verwendet, um in den Zellen hypochlorige Säure zu produzieren, die sie zur Abwehr einer Virusinfektion verwenden. Wenn man den Zellen der Auskleidung zusätzliches Chlorid zuführt, hilft dies den Zellen, mehr hypochlorige Säure zu produzieren, was dazu beiträgt, die Virusreplikation zu unterdrücken, was die Dauer der Virusinfektion und damit die Dauer der Symptome verkürzt.« In den Nasenabstrichen der Kinder konnten die Forschenden übrigens 17 verschiedene respiratorische Viren nachweisen; am häufigsten Rhinoviren.

In einer Pressemitteilung vom ERS-Kongress kommentiert Professor Dr. Alexander Möller vom Universitäts-Kinderspital Zürich, der nicht an der Studie beteiligt war, dass dies die erste Studie dieser Art war. Die äußerst kostengünstige und einfache Maßnahme habe das Potenzial, weltweit angewendet zu werden. »Eltern eine sichere und wirksame Möglichkeit zu bieten, die Auswirkungen von Erkältungen bei ihren Kindern und in der Familie einzuschränken, würde eine erhebliche Verringerung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Belastung durch diese häufigste Erkrankung bedeuten«, so Möller.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa