Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Osteoporose-Ansatz

Hydrogel-Injektion steigert Knochendichte

Schweizer Forschende haben ein injizierbares Hydrogel entwickelt, das gezielt die Knochendichte erhöhen soll. Die Kombination der Gel-Injektion mit systemischen Osteoporose-Medikamenten erhöhte bei Ratten die Knochendichte innerhalb weniger Wochen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 05.02.2025  17:00 Uhr

Bei der Erkrankung Osteoporose wird Knochensubstanz schneller abgebaut als neu gebildet, wodurch die Knochen mit der Zeit an Stabilität verlieren. Dies kann zu schwerwiegenden Frakturen führen, insbesondere bei älteren Menschen. »Ohne wirksame Präventionsmaßnahmen erleiden etwa 40 Prozent der Frauen ab 50 Jahren mindestens einen schweren osteoporotischen Bruch; bei den Männern liegt der Prozentsatz bei etwa 20 Prozent«, erklärt Professor Dr. Dominique Pioletti, Leiter des Labors für Biomechanische Orthopädie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), in einer Mitteilung.

Bisherige Therapien basieren meist auf systemisch wirkenden Arzneimitteln, die den Knochenabbau verlangsamen oder den Aufbau neuer Knochensubstanz anregen. Beide Therapieansätze brauchen jedoch bis zu einem Jahr, um Wirkung zu zeigen, sodass Patienten in dieser Zeit weiterhin einem hohen Frakturrisiko ausgesetzt sind.

Hier setzt das von der EPFL und dem Start-up Flowbone entwickelte Hydrogel an. Die lokale Injektion des Hydrogels konnte bei Ratten in Kombination mit einem systemischen Medikament (Alendronsäure oder Parathormon) die Knochendichte an den behandelten Stellen bis zu 4,8-fach steigern – und das bereits innerhalb von zwei bis vier Wochen. Der Effekt war dabei auf die Injektionsstelle beschränkt, berichtet das Team um Pioletti und Hauptautor Vincent Stadelmann von der Schulthess Klinik in Zürich aktuell im Fachjournal »Bone«

Das Hydrogel enthält Hyaluronsäure und Hydroxylapatit-Nanopartikel, die natürliche Knochenmineralien nachahmen. Es wird injiziert und nicht wie bisherige lokale Therapien in Form von aushärtenden Pasten angewendet. Das Team testete das Gel mit und ohne Zusatz des antiresorptiven Wirkstoffs Zoledronsäure. Allein verabreicht, konnte das Gel bereits die Knochendichte verdoppeln bis verdreifachen. Die besten Ergebnisse erzielte jedoch die Kombination aus einer systemischen anabolen Behandlung mit Parathormon und dem Hydrogel mit Zoledronsäurezusatz.

»Unsere Ergebnisse zeigen, dass die lokale Verabreichung von antiresorptiven Wirkstoffen mittels eines injizierbaren Hydrogels die systemische Osteoporose-Therapie ergänzen kann und die Knochendichte schnell erhöht«, so Pioletti. Das Team wartet derzeit auf regulatorische Genehmigungen, um mit klinischen Studien zu beginnen.

Das Hydrogel soll zunächst bei Patienten eingesetzt werden, die eine schnelle Knochenverdichtung benötigen, etwa zur Stabilisierung von Implantaten in schwachen Knochenbereichen. Langfristig könnte die Technologie helfen, Osteoporose-bedingte Frakturen zu verhindern, heißt es in der Mitteilung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa