Pharmazeutische Zeitung online
Erfolgreiche Petitionen 

Hunderttausende Unterschriften für Apotheken und Praxen 

Den Menschen in Deutschland liegt offenbar etwas an ihrem Gesundheitssystem und sie wollen die bewährten Strukturen schützen. Das legt zumindest der Erfolg von mehreren Petitionen, in denen sich hunderttausende Bürgerinnen und Bürger für ihre Apotheken und Praxen starkmachen, nahe. 
Lukas Brockfeld
14.03.2025  15:30 Uhr

180.755 – so viele Unterschriften konnte der Hessische Apothekerverband (HAV) mit der Petition »Gegen das geplante Apothekenreformgesetz – keine ›Apotheken ohne Apotheker‹!« sammeln. Dem HAV gelang so die erfolgreichste Petition des Jahres 2024 auf der Plattform openpetition.de. Die Petition sprach sich gegen das von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Apothekenreformgesetz (ApoRG) aus. Die Reform müsse so gestaltet werden, dass »die Patientensicherheit, die Stärkung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die öffentlichen Apotheken« gewährleistet sind.

Ein ähnlicher Erfolg gelang dem Hagener Apotheker Christian Fehske, der im Sommer 2024 seine Petition »Apothekenversorgung sichern durch Verbesserung des Apotheken-Reformgesetzes« bei der Plattform openpetition startete. Der Approbierte konnte immerhin 11.197 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner für seine Sache gewinnen. Auch Fehskes Petition richtete sich vor allem gegen die von Karl Lauterbach geplanten Apotheken ohne Apotheker. 

600.000 Unterschriften für Hausärzte 

Am Donnerstag konnte der Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes und der Verband medizinischer Fachberufe (vmf) einen großen Erfolg melden. Ihre gemeinsame »Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung« konnte über 600.000 Unterschriften gewinnen. Es handelt sich damit um die erfolgreichste Bundestagspetition der vergangenen Jahre. Das notwendige Quorum von 30.000 Unterschriften,

welches zu einer Anhörung im Petitionsausschuss berechtigt, wurde deutlich überschritten. 

»Dieses sensationelle Ergebnis übertrifft alle Erwartungen. Dass in nicht einmal sechs Wochen über 600.000

Bürgerinnen und Bürger unsere gemeinsame Petition unterschrieben haben, muss die Politik aufschrecken«, freut sich die Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth. »Das Signal der Patientinnen und Patienten ist glasklar: Sie erwarten von der nächsten Bundesregierung, dass sie die Stärkung der hausärztlichen Praxen zu einer Priorität macht. In den nun beginnenden Koalitionsverhandlungen muss das Thema oben auf die Agenda.« 

Eine zentrale Forderung der Petition ist die Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung. Dabei entscheiden sich die Patientinnen und Patienten dafür, immer zuerst zu ihrer gewählten Hausarztpraxis zu gehen. Außerdem fordert die Petition einen Teampraxis-Zuschlag, der die Arbeit der Praxisteams angemessen widerspiegeln soll. Damit soll die Arbeit der Teammitglieder, wie Medizinische Fachangestellte, VERAH (Versorgungsassistenz in der Hausarztpraxis) oder PCM (Primary Care Manager), in den Hausarztpraxen attraktiver werden. Gleichzeitig sollen so neue, teambasierte Versorgungsstrukturen, in welchen nichtärztliche Fachkräfte mehr Verantwortung übernehmen können, gefördert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa