Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tierbewegung

Hunde planen, Katzen experimentieren

Warum läuft der Hund immer dieselbe Strecke, während die Katze jeden Tag neue Abenteuer sucht? Diese Alltagsfrage hat nun eine wissenschaftliche Antwort bekommen, die bisherige Annahmen auf den Kopf stellt.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 13.10.2025  08:00 Uhr

Ein internationales Forschungsteam hat Bewegungsdaten von 18 Katzen- und 16 Hundearten ausgewertet und deutliche Unterschiede im Navigationsstil der Tierfamilien entdeckt. Demzufolge marschieren Wölfe und Füchse gern auf festen Pfaden, während Löwen, Leoparden und Rotluchse lieber kreuz und quer durch die Gegend streifen. Besonders klar zeigte sich der Unterschied in jenen Regionen, in denen sich Hunde- und Katzenartige landschaftliche Gebiete teilen – etwa Kojoten und Pumas in den östlichen Rocky Mountains.

Den Hut bei der Untersuchung, die im Fachblatt »Proceedings of the National Academy of Sciences« erschienen ist, hatte die Universität Maryland gemeinsam mit dem Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf auf.

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Der Hund baut sich ein Wegenetz und nutzt es regelmäßig, die Katze ignoriert jeden Straßenplan und bewegt sich flexibler. Eine Rolle spielt dabei unter anderem der gute Riecher der Hundeartigen. Wer ständig die Nase im Wind hat, findet auch die eigene Spur besser wieder. Außerdem gehen die Forschenden von evolutionären Gründen aus. Diese Tierfamilien orientieren sich eben einfach anders in ihrer Umgebung.

Die Studie stellt bisherige Annahmen auf den Kopf – und bestätigt die Beobachtungen auch konsistent über Arten und Lebensräume hinweg. Bisher nahm man nämlich an, dass Raubtiere sich einfach frei durchs Gelände bewegen – ohne Muster. Die Forschenden hoffen mithilfe des neuen Wissens über die Bewegungsmuster, Schutzgebiete gezielter planen zu können und Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren zu verringern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa