Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychische Gesundheit

Hund tut gut

Eine innige Beziehung zu einem Haustier kann Menschen in schwierigen Zeiten Halt geben und so zur psychischen Gesundheit beitragen. Laut einer aktuellen Studie kann insbesondere ein Hund im Haushalt Ängste und Depressionen lindern.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 10.09.2024  18:00 Uhr

Schon Loriot wusste: »Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.« Dieses augenzwinkernde Bekenntnis zu einer bestimmten Hunderasse lässt sich aus psychologischer Sicht noch deutlich weiter fassen. »Ein Leben ohne Haustier ist möglich, aber womöglich trauriger als eines mit Haustier« – so lautet zumindest die Kernaussage einer aktuell im Fachjournal »JAMA Network Open« erschienenen Publikation.

Für die Studie hatten Forschende um Dr. Magdalena Żebrowska von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, 214 Frauen im mittleren bis höheren Alter (Durchschnitt: 61 Jahre) zu ihrer psychischen Gesundheit befragt. Es handelte sich dabei um Teilnehmerinnen der Mind Body Study (MBS), einer Unterstudie der Nurses’ Health Study II, die auf psychosoziale Fragen fokussiert. Frauen mit Missbrauchserfahrungen in der Kindheit sind in der MBS überrepräsentiert, um die Auswirkungen solcher Kindheitstraumata im Erwachsenenalter zu untersuchen.

Die Teilnehmerinnen der aktuellen Studie wurden einmal im März 2013 und einmal im Februar 2014 dazu eingeladen, Online-Fragebögen auszufüllen. Darin wurde unter anderem abgefragt, ob sie ein Haustier haben. Falls sie dies bejahten, wurde mit weiteren Fragen wie »Betrachten Sie Ihr Tier als einen Freund?«, »Sprechen Sie mit Ihrem Tier?« und »Bereitet es Ihnen Freude, ein Tier zu haben?« ermittelt, wie stark ihre Bindung an das Haustier war.

Bei den anhand verschiedener anderer validierter Fragebögen zu Depression und Ängstlichkeit erhobenen Werten schnitten diejenigen Probandinnen mit einer starken Bindung zu ihrem Tier besser ab als jene mit einer schwachen oder auch ohne eine solche Bindung: Eine generalisierte Angst war bei Anwesenheit eines geliebten Vierbeiners im Haus weniger stark ausgeprägt. Die Beziehung zu einem Hund schien dabei besonders wohltuend zu sein, denn Hundebesitzerinnen, nicht jedoch Katzenbesitzerinnen, hatten auch weniger Depressionen und andere Angstsymptome als Teilnehmerinnen ohne ein Haustier. All diese Effekte waren bei den 156 Teilnehmerinnen mit Missbrauchserfahrung in der Kindheit (73 Prozent der Probandinnen) noch stärker ausgeprägt.

»Diese Ergebnisse legen nahe, dass ein enges Verhältnis zu einem Haustier, speziell zu einem Hund, Ängste und Depressionen lindern kann«, fassen die Autoren zusammen. Dies könne man sich therapeutisch zunutze machen, insbesondere bei Angehörigen von vulnerablen Gruppen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa