Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

Hubmann kritisiert Dringlichkeitsliste als »Schnellschuss«

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Hans-Peter Hubmann, hält nichts von der Forderung der Politik, dass der Großhandel sich jetzt mit knappen Arzneimitteln für den Winter bevorraten soll. Zuvor hatte auch der Großhandelsverband Phagro Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) eine Absage erteilt.
AutorKontaktPZ
Datum 01.09.2023  13:30 Uhr

Lauterbach hatte dem Phagro eine »Dringlichkeitsliste« mit Arzneimitteln geschickt, mit denen sich die Großhändler bevorraten sollen, um Engpässe und Ausfälle wie im vergangenen Jahr zu verhindern. In einem ebenfalls offenen Brief an den Minister hatte der Großhandelsverband unverblümt erklärt, dass die Vorräte nicht einmal für zwei Wochen ausreichen würden und die gewünschten Mengen auch absehbar nicht verfügbar seien.

DAV-Chef Hubmann sieht den Vorstoß aus dem BMG ebenfalls kritisch: »Die politische Idee, dass der pharmazeutische Großhandel sich für den Winter mit bereits jetzt schon schwer zu beschaffenden Medikamenten zusätzlich bevorraten soll, ist realitätsfern und kann sogar kontraproduktiv wirken.« Die Apotheken müssten zu jeder Zeit bedarfsgerecht beliefert werden. Ein Kind aktuell nicht zu versorgen, weil ein bestimmtes Medikament gegen eine akute Infektion gerade woanders bevorratet wird, nennt Hubmann beispielhaft. »Derartige politische Schnellschüsse und auch das kürzlich beschlossene Lieferengpassgesetz werden in den kommenden Monaten zu keiner spürbaren Entspannung der Liefersituation führen.«

Die Apotheken hätten zwar eine gewisse Beinfreiheit, um zumindest die vorrätigen statt der nicht lieferbaren Arzneimittel an die Menschen abgeben zu können. »Diese Handlungsspielräume sind aber noch nicht ausreichend und müssen erweitert werden«, so Hubmann. Die Apotheken handelten seit Monaten mit großem persönlichem Engagement, um die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu jeder Tages- und Nachtzeit aufrechtzuerhalten.

»Versorgungssicherheit nicht zum Nulltarif«

Das eigentliche Problem sei Lauterbach aber bislang nicht angegangen: »Die Versorgungssicherheit der Bevölkerung ist nicht zum Nulltarif zu haben, sondern muss letztlich bestellt und bezahlt werden. Dazu gehören weitergehende Abgabeerleichterungen für die Apotheken, eine wirklich adäquate Honorierung des Mehraufwandes der Apotheken für ihr Lieferengpassmanagement, der Schutz vor unberechtigten Retaxationen, aber auch eine Änderung des Billigpreissystems rund um die Rabattverträge«, so der DAV-Vorsitzende.

Um die Produktion wichtiger Wirkstoffe und Arzneimittel in Europa zu halten oder gar hierher zurückzuholen, müssten zudem die gegenüber Fernost höheren Kosten für Sozialleistungen, Arzneimittelsicherheit und Umweltschutz auch angemessen bezahlt werden. »Das sollte uns die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in Deutschland wert sein – gerade auch für vulnerable Gruppen wie Kinder oder chronisch kranke Menschen«, so Hubmann abschließend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa