Pharmazeutische Zeitung online
Demo in Erfurt

Hubmann freut sich über gelungenen Protestauftakt

Den ganzen November hindurch wollen die Apotheken gegen die aktuelle Gesundheitspolitik und für eine angemessene Honorierung demonstrieren. Der Protestmonat startete heute mit einer Kundgebung in Erfurt. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), sprach von einem »überwältigenden« Auftakt.
PZ
01.11.2023  17:05 Uhr

»Es ist beeindruckend, mit welch großer Geschlossenheit die Thüringer Kolleginnen und Kollegen am heutigen Mittwoch gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach protestiert haben«, so Hubmann. Nach Angaben des Thüringer Apothekerverbandes haben sich rund 90 Prozent der Apotheken im Freistaat beteiligt: Viele Apotheken blieben ganztags geschlossen, der Notdienst wurde aber sichergestellt.

»Der heutige Protesttag in Thüringen ist also ein gleichermaßen überwältigender sowie gelungener Auftakt in den Protestmonat November«, so Hubmann. Die Apothekerschaft werde in diesem Monat immer wieder auf die Gefahren der Gesundheitspolitik von Minister Lauterbach aufmerksam machen. »Wir können es im Sinne unserer Patientinnen und Patienten nicht zulassen, dass die Arzneimittelversorgung über die Apotheken vor Ort destabilisiert wird, weil der SPD-Politiker Karl Lauterbach lieber in überflüssige Strukturen wie Gesundheitskioske investiert als in das bestehende und funktionierende Versorgungssystem«, so Hubmann.

»Schließen sie ihre Apotheke für einen Tag«

Anstatt die Apotheken wirtschaftlich zu stärken, habe die Ampel-Koalition zuletzt sogar das Honorar gekürzt, so der DAV-Vorsitzende mit Blick auf die Erhöhung des Kassenabschlags der Apotheken. »Hinzu kommt, dass das Bundesgesundheitsministerium nun eine Reform ins Spiel bringt, die zur Folge hätte, dass es bald Apotheken ohne Notdienste, Rezepturen und möglicherweise sogar ohne Apothekerinnen und Apotheker gibt«, so Hubmann weiter. Damit sind die Liberalisierungspläne gemeint, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) kurz vor dem Deutschen Apothekertag (DAT) an die Medien durchgesteckt hatte.

Hubmann wünscht sich einen heißen Protestmonat: »Ich rufe alle Apothekenteams in Deutschland dazu auf, sich an den in ihrer Region anstehenden Protesten zu beteiligen: Schließen sie ihre Apotheke für einen Tag, fahren sie zu der in ihrer Region angesetzten Kundgebung und verleihen Sie dem Apotheken-Protest eine mächtige Stimme!«

In der nächsten Woche stehen gleich zwei Proteste an: Eine zentrale Kundgebung der nördlichen Bundesländer in Hannover und erneut eine Demonstration mit Vertretern anderer Heilberufe in Schwerin. Alle Termine des Protestmonats finden Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa