Der neue DAPI-Vorstand (v.l.): Thomas Benkert, Martin Schulz, Cathrin Burs, Hans-Peter Hubmann und Peter Froese. / © ABDA
Die Mitgliederversammlung des DAPI bestätigte Hubmann heute einstimmig in der Position, die er seit 2021 innehat. »Wir tragen mit unseren Publikationen und Gutachten zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei. Zudem helfen wir mit unseren Auswertungen den Apothekerkammern und -verbänden bei der Vorbereitung von Verhandlungen, Schulungen oder Veranstaltungen. Ich freue mich sehr, auch in den kommenden Jahren das DAPI weiter führen zu dürfen«, sagt Hubmann. Die Amtszeit beträgt vier Jahre. Hubmann ist seit 2023 auch Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV).
Stellvertretende DAPI-Vorstandsvorsitzende bleibt Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen. Sie war bereits in der vorherigen Wahlperiode Stellvertretende Vorsitzende und erhielt alle Stimmen. Im Vorstand sind darüber hinaus Thomas Benkert, Ehrenpräsident der Bundesapothekerkammer, und Peter Froese, Aufsichtsratsvorsitzender der standeseigenen Digitalgesellschaft Gedisa.
Neu im Vorstand ist Professor Martin Schulz, Geschäftsführer Arzneimittel der ABDA und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Er war bislang einer der beiden Geschäftsführer des DAPI. Aus dem DAPI-Vorstand schied ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz aus. Er kandidierte nicht mehr.
Das DAPI ist ein gemeinnütziger Verein und wird derzeit getragen von 15 Landesapothekerkammern und 15 Landesapothekerverbänden. Zudem unterstützen rund 250 Einzelmitglieder die Aktivitäten des DAPI durch ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag.