Pharmazeutische Zeitung online
Industrie zur EU-Nutzenbewertung

HTA-Verfahren darf Marktzugang nicht bremsen

Klinische Bewertungen für neue Arzneimittel müssen nun auch auf EU-Ebene stattfinden. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) fordern eine nahtlose Verzahnung der beiden Verfahren. 
PZ
17.01.2025  10:30 Uhr

Grundsätzlich unterstützt der BPI die Einführung der gemeinsamen klinischen Bewertung von neuen Arzneimitteln auf EU-Ebene, wie er in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung betont. Diese einheitlich strukturierten Informationen im Rahmen der sogenannten EU-HTA-Verordnung, die nun national umgesetzt wird, sollen die Grundlage für Entscheidungen der länderspezifischen Gesundheitssysteme sein. Die EU-HTA-Verordnung wirkt sich auf das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) aus.

Doch damit das deutsche und das europäische Verfahren künftig bestmöglich verzahnt sind, finden sich in dem Positionspapier einige Forderungen. Zentral ist für den BPI, dass dadurch keine zusätzliche Bürokratie entsteht, die EU-Bewertungen transparent und nutzbar sind und der G-BA gestärkt wird, sollten nationale Zusatzanalysen erforderlich sein.

Außerdem sei es wichtig, den schnellen Marktzugang innovativer Therapien in Deutschland abzusichern und die nationale Sondersituation von Orphan Drugs »passgenau zu verzahnen«.

»In der Einführungsphase werden alle Beteiligten noch einige Lehren ziehen müssen«, ist BPI-Hauptgeschäftsführer Kai Joachimsen sicher. Er sorgt sich um den Ablauf der Bewertungsverfahren, insbesondere bei der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten untereinander. »Notwendige Anpassungen etwa hinsichtlich der Verfahrensabläufe sollten wir zeitnah umsetzen«, forderte er.

Pragmatischer Ansatz

Auf Effizienz im HTA-Verfahren pocht auch der Verband forschenden Pharmaunternehmen (vfa). Andernfalls befürchtet er, dass künftig noch mehr Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung in die USA oder nach China abwandern könnten als es derzeit schon zu beobachten ist. »Das bedeutet: Die europäische und die nationale Nutzenbewertung müssen nahtlos verzahnt werden, und die Ergebnisse aus Europa sollten dann auch konsequent genutzt werden«, so vfa-Präsident Han Steutel.

Der aktuelle Referentenentwurf bringt nach Ansicht des vfa zwar schon Planungssicherheit und reduziert Doppelarbeit, schöpft aber das vorhandene Potenzial nicht aus. Dem Verband fehlt es an »klaren Vorfahrtsregeln« für europäische Ergebnisse. Das sei insbesondere bei Fragen wie den Endpunkten entscheidend. 

Positiv hebt Steutel dagegen hervor, dass sich hinsichtlich der Bearbeitungsfristen zwischen europäischen und deutschen Instanzen ein »pragmatischer Ansatz« abzeichnet. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa