HRT-Alternative in den USA zugelassen |
Kerstin A. Gräfe |
15.05.2023 15:05 Uhr |
Abnehmende Estrogenspiegel führen in den Wechseljahren zu Hitzewallungen und Schweißausbrüchen. Fezolinetant adressiert das thermoregulatorische Zentrum. / Foto: Adobe Stock/highwaystarz
Etwa acht von zehn Frauen leiden während der Wechseljahre unter vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen und Nachtschweiß. Sie sprechen in der Regel gut auf eine Hormonersatzbehandlung (HRT) an. Ist eine HRT jedoch kontraindiziert oder unerwünscht, gibt es bislang wenig vergleichbar wirksame Alternativen. Diese Lücke könnten Neurokinin(NK)-Rezeptorantagonisten füllen.
NK-Rezeptorantagonisten richten sich gegen sogenannte Kisspeptin-Neurokinin-B-Dynorphin-Neurone (KNDy-Neurone). Diese sind in Signalwege der autonomen Thermoregulation involviert und spielen somit eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von vasomotorischen Beschwerden. Stimuliert werden sie durch Neurokinin B, inhibiert unter anderem durch Estrogen. Sinkt der Estrogenspiegel in der Menopause, fällt die Hemmung weg. Daraufhin hypertrophieren die KNDy-Neurone und werden hyperaktiv, was zu einer gesteigerten Stimulation des thermoregulatorischen Zentrums führt.
Fezolinetant (Veozah™) ist ein oraler NK3-Rezeptorantagonist. Die US-Zulassung basiert unter anderem auf der Phase-III-Studie SKYLIGHT-1 an 527 menopausalen Frauen mit mäßigen bis schweren Hitzewallungen. Sie bekamen randomisiert über zwölf Wochen entweder 30 oder 45 mg Fezolinetant oder Placebo. In einer anschließenden Erweiterungsphase über 40 Wochen erhielt die Placebogruppe ebenfalls Fezolinetant.
Der NK3-Rezeptorantagonist verbesserte nach wenigen Wochen signifikant die Häufigkeit und Schwere der vasomotorischen Symptome. Die Verbesserung wurde bereits nach einer Woche beobachtet und hielt über 52 Wochen an. Bei einer HRT erfolgt der Wirkungseintritt in der Regel hingegen erst innerhalb von Wochen oder Monaten.
Mit Elinzanetant der Firma Bayer befindet sich ein weiterer oraler NK-Rezeptorantagonist in Phase III der klinischen Prüfung. Im Gegensatz zu Fezolinetant handelt es sich um einen dualen Antagonisten, der Neurokinin-1- und -3 adressiert.