Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechseljahresbeschwerden

HRT-Alternative in den USA zugelassen

Die US-Zulassungsbehörde FDA hat den ersten Neurokinin-Rezeptorantagonisten zur Behandlung von vasomotorischen Beschwerden während der Wechseljahre zugelassen: Fezolinetant. Auch bei der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) liegt ein Antrag vor.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 15.05.2023  15:05 Uhr

Etwa acht von zehn Frauen leiden während der Wechseljahre unter vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen und Nachtschweiß. Sie sprechen in der Regel gut auf eine Hormonersatzbehandlung (HRT) an. Ist eine HRT jedoch kontraindiziert oder unerwünscht, gibt es bislang wenig vergleichbar wirksame Alternativen. Diese Lücke könnten Neurokinin(NK)-Rezeptorantagonisten füllen.

NK-Rezeptorantagonisten richten sich gegen sogenannte Kisspeptin-Neurokinin-B-Dynorphin-Neurone (KNDy-Neurone). Diese sind in Signalwege der autonomen Thermoregulation involviert und spielen somit eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von vasomotorischen Beschwerden. Stimuliert werden sie durch Neurokinin B, inhibiert unter anderem durch Estrogen. Sinkt der Estrogenspiegel in der Menopause, fällt die Hemmung weg. Daraufhin hypertrophieren die KNDy-Neurone und werden hyperaktiv, was zu einer gesteigerten Stimulation des thermoregulatorischen Zentrums führt.

Fezolinetant (Veozah™) ist ein oraler NK3-Rezeptorantagonist. Die US-Zulassung basiert unter anderem auf der Phase-III-Studie SKYLIGHT-1 an 527 menopausalen Frauen mit mäßigen bis schweren Hitzewallungen. Sie bekamen randomisiert über zwölf Wochen entweder 30 oder 45 mg Fezolinetant oder Placebo. In einer anschließenden Erweiterungsphase über 40 Wochen erhielt die Placebogruppe ebenfalls Fezolinetant.

Der NK3-Rezeptorantagonist verbesserte nach wenigen Wochen signifikant die Häufigkeit und Schwere der vasomotorischen Symptome. Die Verbesserung wurde bereits nach einer Woche beobachtet und hielt über 52 Wochen an. Bei einer HRT erfolgt der Wirkungseintritt in der Regel hingegen erst innerhalb von Wochen oder Monaten.

Mit Elinzanetant der Firma Bayer befindet sich ein weiterer oraler NK-Rezeptorantagonist in Phase III der klinischen Prüfung. Im Gegensatz zu Fezolinetant handelt es sich um einen dualen Antagonisten, der Neurokinin-1- und -3 adressiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa