Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Humane Papillomaviren

HPV-Impfquote soll auf 70 Prozent steigen

Viel mehr Heranwachsende sollten sich aus Sicht von Experten gegen krebserregende humane Papillomaviren (HPV) impfen lassen. Die Impfquote von 31 Prozent (2015) bei den 15-Jährigen in Deutschland sei im Vergleich der Industrieländer gering; sie müsse innerhalb der nächsten fünf Jahre auf mindestens 70 Prozent wachsen.
AutorKontaktdpa
Datum 08.10.2019  15:36 Uhr

Dies forderten Experten aus Gesundheitswesen, Forschung und Politik am Dienstag als Ergebnis des «Runden Tisches zur Ausrottung HPV-assoziierter Krebserkrankungen». Dazu hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) eingeladen.

Die Impfung ist vor allem als Schutz vor Gebärmutterhalskrebs bei Frauen bekannt, wird aber seit 2018 auch Jungen empfohlen. Die Erreger werden vor allem sexuell übertragen. Bei den Jungen verringert die Impfung die Wahrscheinlichkeit, an Anal-, Penis-, Mund- und Rachenkrebs zu erkranken. Die Impfung wirkt am sichersten vor dem ersten Sexualkontakt, wird aber von Experten auch danach noch empfohlen.

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nach Berechnungen des DKFZ etwa 7.700 Menschen an Krebsarten erkrankt, die auf eine Infektion mit humanen Papillomaviren zurückzuführen sind. Darunter sind fast 4.000 Fälle von Gebärmutterhalskrebs. Allein an dieser Krebsart sterben jährlich etwa 1.500 Frauen. Durch die HPV-Impfung ließe sich den Angaben zufolge ein großer Teil dieser Tumore verhindern. Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen, von den Krankenkassen bezahlt und verursacht bis auf extrem seltene Einzelfälle keine anhaltenden Nebenwirkungen, wie das Krebsforschungszentrum weiter mitteilte.

In Australien und Skandinavien liegen laut DKFZ die Impfquoten bei 80 Prozent. In Deutschland zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede. In Ostdeutschland werden laut Robert-Koch-Institut (RKI) nach aktuellen Erhebungen gute Quoten bei den 15-jährigen Mädchen von rund 60 Prozent erreicht. Bayern und Baden-Württemberg hinken mit Anteilen von etwa 35 Prozent deutlich hinterher.

Mehr HPV-Impfstoff als Sprechstundenbedarf

Für die Impfmüdigkeit nannten die Experten des «Runden Tisches» mehrere Gründe: Für die Altersgruppe der 9- bis 14-Jährigen fehlten noch die medizinischen Ansprechpartner. Nicht nur Kinderärzte, sondern auch Allgemeinmediziner und Frauenärzte müssten sich des Themas annehmen; bei einer Empfehlung durch den Arzt schnellten die HPV-Impfraten hoch.

Überdies sei es vielen Jugendlichen zu kompliziert, den HPV-Impfstoff nach der Beratung erst auf Rezept bei der Apotheke abzuholen und für die Impfung einen zweiten Termin auszumachen. Die Ärzte müssten den Impfstoff vorrätig haben. Zudem fehlten bundesweite Informationskampagnen über die sozialen Medien. Geeignete Maßnahmen, um die Impfquoten zu verbessern, seien auch Schulimpfungen, individuelle Einladungen und Impfsprechstunden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa