How to sell drugs offline (fast) |
Lukas Brockfeld |
22.01.2024 14:45 Uhr |
Diese Plakate sollen die jugendliche Zielgruppe ansprechen. / Foto: ABDA
Die Generation der »Babyboomer« erreicht allmählich das Rentenalter und der Fachkräftemangel bereitet den deutschen Apotheken zunehmend Kopfzerbrechen. Die ABDA startet daher am 1. Februar eine große Nachwuchskampagne, die Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren ansprechen soll. Der Name der Kampagne spielt auf die beliebte deutsche Netflix-Serie »How to Sell Drugs Online (Fast)« an.
Die Kampagne setzt auf bunte Plakate und Postkarten, die mit der Doppeldeutigkeit des Wortes »Drugs« spielen (»Drugs« kann sowohl »Drogen« als auch »Arzneimittel« bedeuten). Auf den Postkarten sind folgende Slogans zu lesen:
Außerdem sollen eine eigene Website und eine Reihe von Social-Media-Postings die Zielgruppe im Netz erreichen.
Doch das ist noch nicht alles: Als besonderes Highlight wurde die Mockumentary-Serie »Die Apotheke« produziert. Angelehnt an Serien wie »Die Discounter« oder »Stromberg« wird in zehn Episoden auf humorvolle Art der Arbeitsalltag in der Apotheke gezeigt. »Mockumentary« ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern »(to) mock« (vortäuschen oder verhöhnen) und »documentary« (Dokumentarfilm). Es handelt sich also um satirische Videos im Stil eines Dokumentarfilms.
Ergänzend dazu ist die Videoreihe »How to« entstanden: In sechs Folgen geht es vor allem um die vielfältige Arbeit in der Apotheke. Jede Folge hat ein spezifisches Thema, stellt einen Apothekenberuf vor und zeigt, wie und was in der Apotheke vor Ort passiert.
Der Titel der Kampagne sorgt online bereits für Diskussionen. Für die ABDA dürfte er eine kalkulierte Provokation sein. In einer Mitteilung des Verbandes heißt es: »Wir haben in die Zielgruppe, Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, hineingehorcht, ihre Kommunikationspräferenzen und Ansprüche bei der Berufswahl analysiert, und daraus eine Nachwuchskampagne entwickelt, die sich von anderen Recruiting-Kampagnen abhebt.«
Die ABDA ruft alle Apotheken zur Beteiligung an der Kampagne auf. Am 1. Februar beginnt eine vierwöchige Phase, in der das Nachwuchsmaterial unter www.apothekenkampagne.de bestellt werden kann.