Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Zeitplan für ApoRG

Honorarumstellung kommt flexibel

Das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) wird am 21. August im Kabinett besprochen. Das geht aus der jetzt vorliegenden Tagesordnung hervor. Ein Inkrafttreten zum Jahreswechsel wird damit unwahrscheinlich. Aber Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat bereits vorgesorgt.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 19.07.2024  16:12 Uhr

Anders als zunächst von Lauterbach angekündigt wurde das ApoRG am vergangenen Mittwoch nicht im Kabinett besprochen. Laut seiner Aussage ist die Rechtsförmlichkeitsprüfung noch nicht abgeschlossen.

Nach aktueller Planung soll das Gesetz am 21. August im Kabinett beschlossen werden. Zumindest steht es jetzt zusammen mit dem Gesundes-Herz-Gesetz aus dem BMG und 17 weiteren Vorhaben auf der vorläufigen Tagesordnung.

Teil der umstrittenen Reformpläne Lauterbachs ist eine Umverteilung beim Apothekenhonorar. Diese sollte eigentlich schon zum Jahreswechsel in Kraft treten. Aber das dürfte jetzt knapp werden.

Daher hatte Lauterbach in seiner überarbeiteten Fassung fürs Kabinett die Honorarumstellung schon für den 1. April vorgesehen, statt wie zuvor geplant für den 1. Januar. In einer überarbeiteten Fassung des Kabinettsentwurfs, der der PZ vorliegt, gibt es nun wieder eine andere Formulierung: Demnach tritt die Absenkung des prozentualen Zuschlags bei analoger Erhöhung des Fixums am »Montag der dritten auf die Verkündung folgenden Kalenderwoche in Kraft«.

Zeitplan bis kurz vor Weihnachten

Sollte das ApoRG am 21. August im Kabinett beschlossen werden, könnte der weitere Zeitplan folgendermaßen aussehen: Der Bundesrat hat nach Zuleitung normalerweise eine Frist von sechs Wochen bis zur Beratung. Damit würde die Sitzung am 27. September nicht mehr erreicht werden. Nächster Termin wäre dann der 18. Oktober.

Die erste Lesung Bundestag könnte dann auf die erste Sitzungswoche im November fallen, der federführend tätige Gesundheitsausschuss im Bundestag könnte seine Anhörung für die letzte Novemberwoche terminieren. Nach Einarbeitung der Änderungsanträge wäre dann Anfang Dezember Zeit für die zweite und dritte Lesung Anfang – also die Verabschiedung im Bundestag.

Letzte Möglichkeit für die abschließende Lesung im Bundesrat wäre dann der 16. Dezember. Das Gesetz ist zwar aller Voraussicht nach nicht zustimmungspflichtig in der Länderkammer, ein Inkrafttreten zum Jahreswechsel erscheint angesichts des straffen Zeitplans aber für unwahrscheinlich.

Lauterbach hat sein Gesetz entsprechend schon angepasst. Ohnehin muss er das Vorhaben Ende August erst einmal durchs Kabinett bringen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa