Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Vizepräsidentin Lucas

»Honorarforderungen sind nicht verhandelbar«

In einer vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) organisierten Diskussionsrunde auf der Expopharm ging es um die Anforderungen der Apotheken für eine bessere Gesundheitsversorgung und die Eckpunkte der Apothekenreform von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.
Alexandra Amanatidou
17.09.2025  16:26 Uhr

Apotheken als erste Anlaufstelle

»Selbstmedikation können wir nicht dem Versandhandel überlassen«, sagte Lucas. Der Gang in die öffentliche Apotheke lohne sich immer, denn im persönlichen Gespräch könnten auch andere Therapiemöglichkeiten gefunden werden. Apotheken könnten durch gute und richtige Beratung das Vertrauen von Patientinnen und Patienten gewinnen. Die Umsetzung des Koalitionsvertrags fördere aber auch das Vertrauen der Branche in die Politik und letztlich auch in die Demokratie.

»In der Patientensteuerung könnten die Apotheken eine viel größere Rolle spielen«, so Joachimsen. Die Apotheke vor Ort erreiche als erste die Patienten. Die Pharmaindustrie könnte die Apotheken vor Ort mehr bei der Beratung unterstützen, indem sie die Kommunikation und die Hinweise zur Medikamenteneinnahme erweitere.

Pharmaindustrie: Leit- und nicht Leidindustrie

Was das Gesundheitswesen betrifft, wünscht sich Joachimsen eine Reform und keine neue Kommission. Wenn die Pharmaindustrie eine Leitindustrie bleiben will, und nicht zur »Leidindustrie« werden soll, »dann muss jetzt etwas passieren.«

Als Beispiel nennt er die Stärkung der Forschung: »Forschung, Produktion und Markt gehen zusammen.« Im Rahmen der BPI-Initiative »Gute Gesundheit 2030« sollen sich 90 Prozent der Stakeholder des Gesundheitswesens einig gewesen sein, dass »wir eine strukturelle Reform brauchen«. »Gute Gesundheit 2030« ist ein Bündnis aus Vertreterinnen und Vertretern der Ärzteschaft, Apothekerschaft, von Krankenkassen und Kliniken sowie der Patientenvertretung und Pflege, das sich für ein besseres Gesundheitssystem einsetzt. »Wir brauchen nicht mehr Geld, sondern müssen das Geld anders verwalten«, sagte Joachimsen. 

Der Pharmadialog sei wahnsinnig wichtig, sagte Kirchhoff. »Effizienzlösungen finden wir, indem wir gemeinsam nach Lösungen suchen.« Mehr Zusammenarbeit sei vielleicht auch gut für die Politik, sagte Joachimsen. »Dann muss sie nicht die Kakophonie aller Akteure hören.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa