Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach legt Eckpunkte vor

Honorar-Umverteilung und Light-Apotheken

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will den Apothekenmarkt reformieren. Laut den heute gegenüber der ABDA präsentierten Eckpunkten soll es Apotheken ohne Approbierte geben – und eine Honorarumverteilung.
Alexander Müller
20.12.2023  18:05 Uhr

Über die konkreten Inhalte des Eckpunktepapiers berichtet unter anderem das Handelsblatt. Der Minister hatte offenbar erneut die Medien informiert, parallel zum Gespräch mit ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening am heutigen Mittwochnachmittag. Gegenüber dem Handelsblatt sprach Lauterbach von der »größten Strukturreform der Apotheken seit 20 Jahren«. Der erste Gesetzesentwurf wird demnach für Anfang 2024 erwartet.

Lauterbach hält an seinen Liberalisierungsplänen fest und will den Ausbau von Filialen mit geringeren Auflagen fördern. Unter Einsatz von Telepharmazie soll eine Arzneimittelabgabe auch ohne approbierten Apotheker vor Ort möglich sein, wenn sich PTA bei Bedarf per Video Unterstützung holen können. Die Abgabe von Betäubungsmitteln, das Impfen und die Herstellung von bestimmten Arzneimitteln soll allerdings weiterhin einem Apotheker vorbehalten bleiben, zitiert das Blatt aus den Eckpunkten.

Lauterbach plant außerdem eine Honorarreform: Das Fixum soll schrittweise angehoben werden. Im Gegenzug soll aber der prozentuale Zuschlag von derzeit 3 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis schrittweise auf 2 Prozent gesenkt werden. Das würde vor allem Apotheken mit vielen hochpreisigen Arzneimitteln hart treffen. Insgesamt sollen so 300 Millionen Euro umverteilt werden.

Nach den Plänen Lauterbachs soll der Kassenabschlag wieder von 2 auf 1,77 Euro gesenkt werden. Die aktuelle Erhöhung ist aber ohnehin bis Ende 2024 befristet. Zudem will Lauterbach die Vergütung für Notdienste erhöhen, von derzeit 400 auf rund 550 Euro.

ABDA will für Apotheker-Präsenzpflicht kämpfen

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sagte, es gebe nach wie vor »viele Unterschiede in den Denkweisen«. Einer Arzneimittelversorgung ohne Präsenz von Apothekerinnen und Apothekern werde man sich weiterhin mit aller Kraft entgegenstellen. »Die pharmazeutische Expertise der approbierten Apothekerinnen und Apotheker ist durch keine andere Berufsgruppe zu ersetzen. Und nach wie vor fehlt es auch an einer sofort greifenden Anpassung der Vergütung«, so Overwiening.

Auf der anderen Seite zeige, dass die Forderungen der vergangenen Monate gehört wurden, so die ABDA-Präsidentin. »Filialen ohne Rezeptur oder Notdienste tauchen in den Plänen nicht mehr auf. Und sogar bei unserer wichtigsten Forderung, der wirtschaftlichen Stabilisierung der Apotheken zeigen sich erste Kompromisslinien: Erstmals könnte es uns gelingen, dass wir mit festgelegten Kriterien eine regelmäßige Anpassung für unser Fixhonorar erreichen.« Es gebe aber noch wichtige Details zu klären.

Die ABDA will den Dialog mit dem BMG fortsetzen und auch im anstehenden parlamentarischen Verfahren ihre Positionen vehement vertreten.

Ein Sprecher des GKV-Spitzenverbands kritisierte gegenüber dem Handelsblatt die zusätzlichen Belastungen für die Krankenkassen. »Es kann nur darum gehen, den vorhandenen Kuchen besser zu verteilen und nicht darum, ihn größer zu machen. Insgesamt bezahlen die gesetzlich Versicherten aus ihren Krankenkassenbeiträgen den Apotheken genug für deren Leistungen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa