Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Königin der Kunstgeschichte

Hommage an die Biene

Bienen gehören zu den unangefochtenen Sympathie­trägern unter den Insekten. Wegen ihrer zentralen Bedeutung für ein funktionierendes Ökosystem stehen sie unter besonderem Schutz. Dass sie auch in der Kunstgeschichte eine wichtige Rolle spielen, zeigt aktuell eine Ausstellung in Wiesbaden. 
AutorKontaktAngela Kalisch
Datum 14.04.2025  09:30 Uhr

Mehr als 140 Exponate, darunter Gemälde, Skulpturen, illustrierte Bücher und Karikaturen, zeigen die vielfältige Beziehung zwischen Mensch und Biene in der Kulturgeschichte. So verkörpern Bienen in der Antike und auch in alttestamentarischen Darstellungen einen harmonischen Idealzustand, mit der Vorstellung von einem Land, in dem Milch und Honig fließen. Der Liebesgott Amor, der als Honigdieb von Bienen gestochen wird, erfährt die Gleichzeitigkeit von süßer Lust und peinigendem Schmerz, wobei auch die Biene ihr Leben verliert.

Dass Bienen mit einem Stachel ausgerüstet sind, den sie nur unter Einsatz ihres Lebens verwenden könnten, erhebt sie zu einem Symbol der Friedfertigkeit und gehört zu den Motiven, die Kunstschaffende über die Jahrhunderte ebenso inspirierten wie die soziale Staatsform eines Bienenvolks, ihre magischen Tänze oder ihre mysteriöse Wiedergeburt im Frühling.

Der Rundgang durch die Ausstellung endet mit einer Installation, in der verirrte, heimatlose Schwärme den Zustand der Unsicherheit widerspiegeln in einer Welt von Flucht und Vertreibung. Von Bienen und Menschen gleichermaßen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wiesbaden

Mehr von Avoxa