Pharmazeutische Zeitung online
Befragung von Ärzten 

Hohe Zufriedenheit trotz lästiger Bürokratie 

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat 1491 Ärztinnen und Ärzte befragt, die sich im Jahr 2023 mit einer eigenen Praxis niedergelassen haben. Die große Mehrheit würde demnach noch einmal den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. 
PZ
28.03.2025  14:00 Uhr

Wie die Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung ergab, würden sich 77 Prozent der neu niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erneut für eine Niederlassung entscheiden. Als besonders  positive Aspekte der Niederlassung werden vor allem die berufliche Autonomie und Therapiefreiheit, eine gute Planbarkeit der eigenen Arbeitszeiten sowie die von Patientinnen und Patienten entgegengebrachte Wertschätzung genannt.

Überdurchschnittlich häufig unzufrieden waren die Neu-Niedergelassenen hingegen mit der hohen administrativen Belastung durch praxisferne Tätigkeiten. Zudem sind der damit einhergehende zeitliche Mangel für die eigentliche Patientenversorgung sowie die hohe körperliche und psychische Beanspruchung als negative Begleiterscheinungen der Niederlassung bewertet worden.

Auch der Aufwand für Digitalisierung sowie das hohe finanzielle Risiko der Freiberuflichkeit sind als ausgeprägte Vorbehalte gegenüber der Niederlassung genannt worden. Etwa 64 Prozent der Befragten nutzten die Niederlassungsberatung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen und bewerteten diese als hilfreich.

Aufwendige Befragung 

Das sind zentrale Ergebnisse der Befragungsstudie »Ärztliche und psychotherapeutische Karrierewahl und Existenzgründungsentscheidungen (KWEX)«, die das Institut veröffentlicht hat. Zielgruppe der Befragung waren alle Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich im Jahr 2023 neu niedergelassen hatten. Insgesamt nahmen 1491 neu Niedergelassene zwischen Mai und Juli 2024 an der Befragung teil. Der Ergebnisbericht enthält quantitative Ergebnisse auf Grundlage jener 1424 Fälle, für die ein statistisches Gewichtungsverfahren umgesetzt  werden konnte.

Mit den Studienergebnissen möchte das Zi Herausforderungen bei der Niederlassung identifizieren und Empfehlungen ableiten, wie die Kassenärztlichen Vereinigungen die Karrierewege der Niedergelassenen unterstützen können. Die nächste KWEX Befragung richtet sich an angestellte Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Das Zi hat daher seit Ende Januar 2025 etwa 55.000 ärztliche und psychotherapeutische Angestellte zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Angesichts der guten Resonanz mit bereits mehr als 3000 Teilnehmenden hat das Zi den Befragungszeitraum zwischenzeitlich bis zum 30. April 2025 verlängert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa