Hohe Zufriedenheit trotz lästiger Bürokratie |
Viele Ärztinnen und Ärzte klagen über die Bürokratie. / © AdobeStock/auremar
Wie die Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung ergab, würden sich 77 Prozent der neu niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erneut für eine Niederlassung entscheiden. Als besonders positive Aspekte der Niederlassung werden vor allem die berufliche Autonomie und Therapiefreiheit, eine gute Planbarkeit der eigenen Arbeitszeiten sowie die von Patientinnen und Patienten entgegengebrachte Wertschätzung genannt.
Überdurchschnittlich häufig unzufrieden waren die Neu-Niedergelassenen hingegen mit der hohen administrativen Belastung durch praxisferne Tätigkeiten. Zudem sind der damit einhergehende zeitliche Mangel für die eigentliche Patientenversorgung sowie die hohe körperliche und psychische Beanspruchung als negative Begleiterscheinungen der Niederlassung bewertet worden.
Auch der Aufwand für Digitalisierung sowie das hohe finanzielle Risiko der Freiberuflichkeit sind als ausgeprägte Vorbehalte gegenüber der Niederlassung genannt worden. Etwa 64 Prozent der Befragten nutzten die Niederlassungsberatung durch die Kassenärztlichen Vereinigungen und bewerteten diese als hilfreich.
Das sind zentrale Ergebnisse der Befragungsstudie »Ärztliche und psychotherapeutische Karrierewahl und Existenzgründungsentscheidungen (KWEX)«, die das Institut veröffentlicht hat. Zielgruppe der Befragung waren alle Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich im Jahr 2023 neu niedergelassen hatten. Insgesamt nahmen 1491 neu Niedergelassene zwischen Mai und Juli 2024 an der Befragung teil. Der Ergebnisbericht enthält quantitative Ergebnisse auf Grundlage jener 1424 Fälle, für die ein statistisches Gewichtungsverfahren umgesetzt werden konnte.
Mit den Studienergebnissen möchte das Zi Herausforderungen bei der Niederlassung identifizieren und Empfehlungen ableiten, wie die Kassenärztlichen Vereinigungen die Karrierewege der Niedergelassenen unterstützen können. Die nächste KWEX Befragung richtet sich an angestellte Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Das Zi hat daher seit Ende Januar 2025 etwa 55.000 ärztliche und psychotherapeutische Angestellte zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Angesichts der guten Resonanz mit bereits mehr als 3000 Teilnehmenden hat das Zi den Befragungszeitraum zwischenzeitlich bis zum 30. April 2025 verlängert.