Pharmazeutische Zeitung online
Folgen für Europa

Höhere Medikamentenpreise durch Trump-Vorstoß?

Dem US-Präsidenten sind die Arzneimittelpreise in den USA zu hoch. Per Dekret will er dies ändern. Zwar ist er mit dem Plan schon einmal gescheitert, aber die bloße Ankündigung könnte sich mittelbar auf die Arzneimittelpreise in Deutschland auswirken, meint die Grünen-Berichterstatterin für Arzneimittel, Paula Piechotta.
Cornelia Dölger
14.05.2025  10:38 Uhr

US-Präsident Donald Trump sieht die USA grundsätzlich als Zahlmeister der Welt und will das mit aggressiven Strategien bekämpfen. Der Zollstreit, den er vom Zaun gebrochen hat, schwelt weiterhin, da kündigte das Weiße Haus schon wieder neue Ziele an. So sollen per Maßnahmenpaket die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente für amerikanische Verbraucher um bis zu 90 Prozent gesenkt werden

Der US-Präsident erklärte bei der Unterzeichnung des Dekrets: »Obwohl in den Vereinigten Staaten nur vier Prozent der Weltbevölkerung leben, erwirtschaften Pharmaunternehmen mehr als zwei Drittel ihrer Gewinne in Amerika.« Die USA »subventionierten« die Gesundheitsversorgung anderer Länder, so Trump mit Verweis auf »sozialistische Gesundheitssysteme« wie Deutschland. Die Pharmabranche reagierte prompt und warnte unter anderem davor, Trumps Preispolitik könne die Forschung ausbremsen

Dass sich Trumps Pläne umsetzen lassen, glaubt Paula Piechotta, Berichterstatterin für Arzneimittel der Grünen-Bundestagsfraktion und stellvertretendes Mitglied beim Gesundheitsausschuss, eher nicht. »Zu groß ist die Skepsis, dass Trump nach einem gescheiterten ähnlichen Vorstoß in seiner ersten Amtszeit sich diesmal gegen Industrie, republikanische Abgeordnete mit starken Kontakten in die Pharmaindustrie und die Gerichte durchsetzen könnte«, so Piechotta. Schon in seiner ersten Amtszeit hatte der Republikaner versucht, die hohen Preise anzugehen, war aber damals gescheitert. Auch diesmal ist mit juristischem und politischem Widerstand zu rechnen. 

»Bollwerk« des Preissystems verteidigen

In mehrfacher Hinsicht habe die Ankündigung gleichwohl Auswirkungen auf Europa. Nicht nur müssten europäische Produktionsstandorte wieder attraktiver werden für die pharmazeutische Industrie. Auch auf die deutsche Pharmastrategie könnte betroffen sein, so Piechotta.

Mittelbar könnte der Trump-Vorstoß auch zu höheren Arzneimittelpreisen in Deutschland führen, dann nämlich, wenn Hersteller »als reine Vorsichtsmaßnahme« versuchten, für den eventuellen Fall, dass die USA europäische Medikamentenrabatte übernehmen, hierzulande härtere Preisverhandlungen führten. Dies berge »zumindest das theoretische Risiko«, dass Trump mit seiner Ankündigung zu steigenden Medikamentenpreisen in Deutschland beitragen könnte, warnte Piechotta.

Das deutsche System der Arzneimittelpreise sei »ein Bollwerk auch gegen von außen ausgelöste Preissprünge«. Dieses gelte es zu verteidigen. In diesem Zusammenhang werde im Übrigen erkennbar, wie wichtig es sei, »keine geheimen Arzneimittelpreise in Deutschland zu erlauben: Die europäischen Rabatte sind ohne die transparenten deutschen Preise nicht möglich«. Daraus folge, dass auch Trumps Druck auf die Hersteller in diesen Tagen »kaum möglich« sei, »wenn die US-Amerikaner die niedrigeren europäischen Preise gar nicht kennen würden«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Europa

Mehr von Avoxa