Pharmazeutische Zeitung online
Kassenfinanzen 2020

Höhere Ausgaben für Behandlungen, Arzneimittel und Krankengeld

Die Kassen fahren im Corona-Jahr 2020 ein weit höheres Defizit ein als 2019. Zu Buche schlagen vor allem höhere Ausgaben für ärztliche Behandlung, Arzneimittel und Krankengeld.
Ev Tebroke
10.03.2021  14:35 Uhr
Höhere Ausgaben für Behandlungen, Arzneimittel und Krankengeld

Die Krankenkassen schließen das Jahr 2020 mit einem voraussichtlichen Minus von 2,65 Milliarden Euro ab. 2019 hatte das Defizit am Jahresende noch bei 1,5 Milliarden Euro gelegen. Zwar sind die Einnahmen um 4 Prozent auf rund 260 Milliarden Euro gestiegen. Dies basiert vor allem auf den Corona-bedingt höheren Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. Gleichzeitig gab es aber auch bei den Ausgaben einen Zuwachs um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Sie belaufen sich voraussichtlich auf 262,64 Milliarden Euro. Dies geht aus den vorläufigen Finanzergebnissen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für 2020 hervor, die das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) nun veröffentlicht hat.

5,4 Prozent Ausgabensteigerung bei Arzneimitteln

Am teuersten kamen den Krankenkassen die Klinikbehandlungen zu stehen. Sie verursachten satte 31 Prozent der Gesamtausgaben. Beinahe jeder fünfte Euro (18 Prozent) ist in die Behandlungskosten der niedergelassenen Ärzte geflossen, Arzneimittel verursachten 17 Prozent der Gesamtausgaben. »Deutlich überproportionale Zuwächse« gab es dabei laut BMG  im Bereich der ärztlichen Behandlungen. Die Ausgaben in diesem Bereich stiegen den vorläufigen Schätzungen der Kassen zufolge um 7,3 Prozent gegenüber 2019. Da für das zweite Halbjahr noch keine Abrechnungsdaten der Ärzte vorlägen, seien diese Veränderungsraten jedoch noch unsicher, so das BMG. Die Ausgaben belaufen sich bislang schätzungsweise auf 48,49 Milliarden Euro, das wären rund 2,89 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr.

Was die Arzneimittelausgaben betrifft, so stiegen diese 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 Prozent auf rund 45,58 Milliarden Euro. Das sind rund 2,2 Milliarden Euro mehr als 2019. Grundsätzlich fiel der Ausgabenanstieg 2020 aber um 0,2 Prozentpunkte niedriger aus als im Vorjahr. Kostendämpfend wirkte sich die Absenkung der Mehrwertsteuer in der zweiten Jahreshälfte aus. Darüber hinaus konnten die Krankenkassen auch über Rabatte erneut kräftig sparen. So seien die Rabattvereinbarungen mit pharmazeutischen Unternehmen nach den vorläufigen Finanzergebnissen um 1,7 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahr, erklärte das BMG auf Nachfrage der PZ. 2019 hatten die Kassen fast 5 Milliarden Euro über solche Nachlässe gespart. 

Deutlich zu Buche schlugen bei den Kassen im Jahr 2020 die Ausgaben für Krankengeld (6 Prozent der Gesamtausgaben). Rund 15,95 Milliarden Euro gaben die Kassen für diesen Posten aus und damit 1,55 Milliarden Euro mehr als 2019. Auch die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen stiegen 2020 und zwar um 1,25 Milliarden Euro auf 82,15 Milliarden Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa