Pharmazeutische Zeitung online
Phagro-Kennzahlen

Hochpreiser lassen Großhandelsmarge weiter fallen

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) legte am heutigen Montag seine Kennzahlen für 2021 vor. Die Trends aus den Vorjahren setzen sich fort: Der Umsatz ist weiter gestiegen, ebenso allerdings der Anteil hochpreisiger Arzneimittel am etwa gleichbleibenden Gesamtabsatz, was die Großhandelsmarge weiter sinken lässt. Zudem wurde mit 125 Millionen ausgelieferten Impfdosen ein neuer Rekord erreicht.
Svea Türschmann
07.02.2022  15:02 Uhr
Hochpreiser lassen Großhandelsmarge weiter fallen

Am heutigen Montag veröffentlichte der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) die Zusammenfassung der Geschäftszahlen seiner Mitgliedsunternehmen für das Jahr 2021. Während der Umfang der durch den Großhandel an Apotheken gelieferten Packungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel auch 2021 auf einem festen Niveau von etwa 700 Millionen Packung verbleibt, steigt das Umsatzvolumen seit Jahren kontinuierlich an.

Großhandelsspanne fällt unter 4 Prozent

Die positive Umsatzentwicklung finde jedoch keinen Niederschlag in der Ertragssituation des pharmazeutischen Großhandels, meldete der Phagro. Denn die nominelle Großhandelsmarge im Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel, welche die Differenz zwischen dem Großhandelseinkaufspreis und -verkaufspreis bezogen auf den Umsatz beschreibt, ist laut Phagro seit dem Inkrafttreten des Arzneimittelneuordnungsgesetzes (AMNOG) von 5,8 auf aktuell 3,99 Prozent gesunken.

Der Grund wird beim Phagro in der erheblichen Zunahme hochpreisiger Arzneimittel gesehen. Obwohl sich der Anteil von Arzneimitteln mit einem Preis von über 1200 Euro seit 2012 fast verdreifacht habe, machen sie nach wie vor weniger als 0,5 Prozent des Gesamtabsatzes aus – gleichzeitig aber inzwischen 35 Prozent des Umsatzes. Insgesamt ist der Umsatz durch sogenannte Hochpreiser seit 2010 um knapp 275 Prozent gestiegen, der Umsatz mit preisgünstigeren Arzneimitteln im gleichen Zeitraum hingegen nur 13 Prozent. Der somit vor allem durch Hochpreiser steigende Gesamtumsatz führt aufgrund der Kappungsgrenze in der Vergütung des Großhandels nach Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) zu einer sinkenden prozentualen Marge. Für den Großhandel sei diese Entwicklung fatal, so der Großhandelsverband.

»Eingezwängt in den Schraubstock der Arzneimittelpreisverordnung«

Entsprechend des aktuellen Vergütungsmodells von 2012 erhält der pharmazeutische Großhandel pro Arzneimittelpackung einen Höchstzuschlag von 3,15 Prozent auf den Netto-Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers – gekappt bei 37,80 Euro – sowie einen Festzuschlag von 70 Cent. Für Arzneimittel, die pro Packung teurer sind als 1.200 Euro, erhält der Großhandel also 38,50 Euro pro Packung.

Der Phagro kritisiert, dass so die prozentuale Marge des Großhandels immer niedriger ausfalle, je teurer das Arzneimittel sei, obwohl gerade die hochpreisigen, komplexen Medikamente – etwa kühlkettenpflichtige Präparate – in der Regel höhere Anforderungen an Lagerung und Transport stellten und dafür zusätzliche Investitionen erforderlich seien. »Viele neue regulatorische Auflagen zur Arzneimittelsicherheit oder zum Fälschungsschutz müssen finanziert, zur sicheren Versorgung mit temperaturempfindlichen  Arzneimitteln muss in temperaturgeführte Lager- und Transportkapazitäten investiert werden. Dazu steigen die Energie- und Personalkosten«, erklärte der Phagro-Vorsitzende André Blümel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa