Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Parkinson

Hirnstimulation beeinträchtigt Schwimmfähigkeit

Eine eigentlich äußerst hilfreiche Therapie bei Parkinson kann nach einer Studie die Fähigkeit zum Schwimmen drastisch beeinträchtigen. Forscher des Universitätskrankenhauses Zürich haben mehrere entsprechende Fälle dokumentiert, die im Fachjournal «Neurology» veröffentlicht wurden.
AutorKontaktdpa
Datum 02.12.2019  11:00 Uhr

Die Patienten hatten nach Angaben des Neurologen Christian Baumann eine Tiefe Hirnstimulation («Hirnschrittmacher») implantiert bekommen. Während wie erhofft die Kontrolle über die Bewegungen insgesamt verbessert worden sei, habe sich die fürs Schwimmen erlernte Motorik deutlich verschlechtert. Ein 69-Jähriger wäre nach eigener Aussage fast ertrunken, hätten ihn nicht Familienmitglieder gerettet.

«Es ist entscheidend, dass Menschen über das potenzielle Risiko des Ertrinkens aufgeklärt werden», so Co-Autor Daniel Waldvogel von der Universität Zürich. Möglicherweise treffe diese Störung auch für die erlernte Motorik beim Radfahren, Skifahren und Golfspielen zu, sagte Baumann. Generell sei die seit langem praktizierte Tiefe Hirnstimulation aber der «Gold-Standard» bei der Therapie der Krankheit, bei der durch einen Abbau von Nervenzellen die Kontrolle über die Bewegungen fortschreitend abnimmt. Allein am Universitäts-Krankenhaus Zürich seien in den vergangenen zehn Jahren 300 Patienten so behandelt worden.

Günter Höglinger, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen, wies auf eine australische Studie von 2016 hin. Darin wird der Fall eines 68-jährigen Patienten geschildert, der unter Aufsicht im Pool eines Krankenhauses schwimmen sollte. War die tiefe Hirnstimulation eingeschaltet, konnte der Patient Arme und Beine nicht koordinieren und sein Körper drehte sich im Wasser. Nach Ausschalten der Hirnstimulation konnte der Mann ohne weiteres wieder Brust-, Rücken- oder Kraulschwimmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa