Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs-Therapie

Hinweis auf Herzschutz durch Statine

Die Einnahme eines Statins kann bei Frauen, die aufgrund einer Brustkrebserkrankung mit Anthracyclinen oder Trastuzumab behandelt werden, offenbar die Schädigung des Herzens verhindern, die bei diesen Therapien zu befürchten ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 06.01.2021  18:00 Uhr

Anthracycline wie das bei Brustkrebs häufig eingesetzte Epirubicin sowie der HER2-Inhibitor Trastuzumab gehören zu den Arzneistoffen, die den Herzmuskel schädigen können. Studien haben Hinweise darauf ergeben, dass die Einnahme eines Statins die Therapie-assoziierte Kardiotoxizität abmildern könnte. Der Mechanismus ist jedoch noch unklar, vermutet wird, dass antioxidative und antiinflammatorische Effekte der Cholesterolsenker dafür verantwortlich sind.

Wie auch immer er zustande kommt – ein gewisser Herzschutz durch Statine scheint tatsächlich vorhanden zu sein. Das bestätigt jetzt eine Studie aus Kanada, die im »Journal of the American Heart Association« erschienen ist. Die Autoren um Professor Dr. Husam Abdel-Qadir von der University of Toronto analysierten darin anhand verschiedener Datenbanken aus Ontario retrospektiv den Verlauf von insgesamt 2112 Frauen, die zwischen 2007 und 2017 aufgrund von Brustkrebs im Frühstadium eine onkologische Therapie erhalten hatten. Erfasst wurde, ob beziehungsweise wie häufig die Patientinnen in den fünf Jahren nach der Therapie aufgrund von Herzschwäche eine Notaufnahme aufsuchten.

Die Autoren konnten insgesamt 1332 mit einem Anthracyclin behandelte Patientinnen im Alter von median 69 Jahren berücksichtigen. Von diesen nahm die Hälfte ein Statin ein. Hinzu kamen 780 Patientinnen im Alter von median 71 Jahren, die mit Trastuzumab behandelt wurden, von denen wiederum die Hälfte ein Statin einnahm. Die Patientinnen der Vergleichsgruppen wurden so ausgewählt, dass sie den Patientinnen in den Statin-Gruppen altersmäßig sowie hinsichtlich verschiedener medizinischer und sozialer Faktoren glichen.

Von den mit einem Anthracyclin, aber keinem Statin behandelten Patientinnen entwickelten in den folgenden fünf Jahren 2,9 Prozent eine behandlungsbedürftige Herzschwäche. Von denjenigen, die auch ein Statin einnahmen, waren dagegen nur 1,2 Prozent und damit 55 Prozent weniger betroffen. Dieser Unterschied war statistisch signifikant. In der mit Trastuzumab behandelten Gruppe betrugen die entsprechenden Prozentsätze 3,7 (ohne Statin) und 2,7 (mit Statin). Die relative Risikoreduktion um 54 Prozent verfehlte hier allerdings die Schwelle der statistischen Signifikanz.

Abdel-Qadir weist darauf hin, dass die Studie keinen Beweis für eine Schutzwirkung der Statine darstellt. Eine Kausalbeziehung herzustellen, ist mit einer retrospektiven Beobachtungsstudie auch gar nicht möglich. Die Arbeit verstärke aber die Evidenz für einen vorteilhaften Effekt der Statine. Frauen mit Brustkrebs, bei denen eine Indikation für eine Statin-Einnahme vorliege, sollten diese idealerweise während der gesamten Chemotherapie fortsetzen. Bestehe keine Indikation für ein Statin, sollten Frauen ihren behandelnden Arzt fragen, ob sie möglicherweise an einer Studie teilnehmen könnten, in der die Wirkung von Statinen auf den Herzmuskel unter einer Chemotherapie untersucht wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa