Pharmazeutische Zeitung online
Pflegende Angehörige

Hilfsangebote sind oft unbekannt

Kurzzeit- oder Tagespflege, Betreuungs- und Haushaltshilfen: Es gibt eine ganze Reihe von Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Doch viele wissen nichts davon. Apotheker können Wegweiser in das Hilfenetzwerk sein.
Brigitte M. Gensthaler
29.01.2019  15:20 Uhr

»Es gibt ein gutes Netzwerk an Hilfen und Unterstützungsangeboten, aber die Pflegenden erreichen dieses Netzwerk viel zu spät», berichtete Dr. Jens Schneider, Vorsitzender der Alzheimer-Gesellschaft Augsburg, bei einer Pressekonferenz der Barmer heute in München. Nicht einmal 20 Prozent der Angehörigen wüssten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung, wie eine Demenz verläuft und welche Unterstützung es gibt. Der Apotheker plädierte für eine frühe und »ganz niederschwellige« Beratung vor Ort. Gerade an den Schnittstellen müsse auf das Hilfenetzwerk hingewiesen werden, sagte er. So könnten Ärzte und Apotheker, der medizinische Dienst der Krankenkassen und ambulante Pflegedienste eine Wegweiserfunktion übernehmen und über lokale Beratungsangebote informieren.

Die mangelnde Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen bestätigte Dr. Claudia Wöhler, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Bayern, bei der Vorstellung des Pflegereports 2018. Dabei wünschten sich fast 60 Prozent der befragten pflegenden Angehörigen weniger Bürokratie und mehr Transparenz bei der Beantragung von Leistungen. Dem will die Krankenkasse entgegenkommen: Ab Mitte 2019 kann der Hauptpflegeantrag auch online gestellt werden.

Wöhler sprach von einem »Pflege-Dschungel«, in dem sich die Betroffenen derzeit zurechtfinden müssten. Daher sei es richtig, dass die Bundesregierung die Kurzzeit- und die Verhinderungspflege in einem jährlichen Entlastungsbudget für Pflegebedürftige zusammenführen will. Hier sollten auch die Entlastungsleistungen von derzeit 125 Euro/Monat einfließen, forderte Wöhler. Damit könnten die Eigenanteile, zum Beispiel für einen Aufenthalt in einer Kurzzeitpflege, deutlich reduziert werden. Laut Barmer-Pflegereport nennen Pflegende die mangelnde Verfügbarkeit, Zweifel an der Qualität sowie die Kosten als Hauptgründe, warum sie Hilfsangebote nicht nutzen. 

Laut Pflegereport gibt es in Deutschland mehr als 3 Millionen pflegebedürftige Menschen und rund 2,5 Millionen pflegende Angehörige, darunter rund 1,65 Millionen Frauen. Nur ein Drittel ist berufstätig, jeder Vierte hat seine Arbeit aufgrund der Pflege reduziert oder aufgeben müssen. Die Pflegenden sind überwiegend älter als 50 Jahre und im Schnitt kränker als Nicht-Pflegende.  Dabei dominieren Muskel-Skelett-, Rücken- und psychische Erkrankungen.  In Bayern leben 70 Prozent der 373.000 Pflegebedürftigen zuhause und werden von etwa 280.000 Angehörigen umsorgt. Jeder 14. Pflegende will dies nur noch mit mehr Unterstützung oder gar nicht mehr leisten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa